Die Technik hat sich in den Jahren viel weiterentwickelt. Dadurch ist es möglich nicht an ein kabelgebundenes Internet angewiesen zu sein. Besonders in größeren Haushalten ist die Abhängigkeit eines Kabels nicht möglich. Viele verwenden WLAN, um überall das Internet nutzen zu können. Dies hat viele Vorteile. So musst du nicht darauf achten, dass sich die Kabel verknoten und dadurch Schaden nehmen. Ebenso ist die Verbindung zum Internet unkompliziert. Smartphones, Laptops und Smart-TVs sowie das Tablet können dadurch einfach von dir genutzt werden. Jedoch kann dies auch den Nachteil mit sich bringen, dass die Stärke des Signals schwach ist und es dadurch zu Verbindungsproblemen kommen kann. Gerade wenn du in einem Altbau wohnst oder die Wände sehr dick sind, kann dies dazu führen, dass nur in dem Wohnraum mit einem Router die Signalstärke ausreicht. Allerdings gibt es hierfür eine Lösung. Mit einem WLAN-Access-Point kannst du das WLAN-Signal verstärken.
Von diesen Geräten kannst nicht nur du selbst, sondern auch Einkaufszentren und Gaststätten sowie Hotels profitieren. Durch die hohe Nachfrage an diesen Geräten kannst du aus einer großen Auswahl das für dich passende Modell suchen. Die verschiedenen Hersteller, bieten unterschiedliche Funktonen und Designs an, zwischen denen du wählen kannst. Damit du dich für den richtigen WLAN-Access-Point entscheiden kannst, ist es ratsam einige Informationen vor dem Kauf zu sammeln.
Wir möchten dir in diesem Artikel die 5 besten Access-Points vorstellen. Dabei erklären wir dir nicht nur um was es sich bei diesem Gerät handelt, sondern zeigen dir auch einige Beispiele, in denen dieses Gerät sinnvoll ist. Gleichzeitig zeigen wir dir einige Punkte, die du beim Kauf eines WLAN-Access-Point berücksichtigen solltest.
Zwar haben wir keine eigenen Tests durchgeführt, aber die anderen Portale verglichen. Sollte bei Stiftung Warentest oder Öko Test ein WLAN-Access-Point Test vorhanden gewesen sein, so findest du diese natürlich auch in unserem Artikel.
WLAN-Access-Point Test – Das sind die besten 5 Access-Points
Platz 1: TP-Link EAP245 AC1750 WLAN Access Point
Platz 2: Ubiquiti Networks Wireless Access Point
Platz 3: Netgear WAC104 WLAN Access Point AC1200 Dual Band
Platz 4: TP-Link EAP115 N300 WLAN Access Point
Platz 5: NETGEAR WAX214 WiFi 6 WLAN Access Point PoE
WLAN-Access-Point Ratgeber – Das solltest du wissen
Was erhältst du, wenn du dir ein WLAN-Access-Point kaufen möchtest?
Bei einem WLAN-Access-Point handelt es sich um ein Netzwerkgerät. Dadurch ist es dir möglich einen drahtlosen WLAN-Zugang zu erhalten, wenn du über ein kabelgebundenes Netzwerk verfügst. Mithilfe diesen Gerätes kannst du die Reichweite vergrößern. Normalerweise kannst du deinen Router mit einem Switches verbinden. Bei diesen Switches handelt es sich um ein Verteilergerät, welches per Kabel mit deinem Internet verbunden ist. Danach kannst du weitere Geräte per Kabel mit dem Internet verbunden.
Jedoch kann ein WLAN-Access-Point nicht dafür sorgen, dass deine Internetgeschwindigkeit beschleunigt wird. Es handelt sich bei diesem Gerät um die Möglichkeit die Reichweite des WLAN-Signals zu erhöhen.
Wo kannst du einen WLAN-Access-Point einsetzen?
Vielleicht hast du das bereits beobachtet, dass das WLAN-Signal vor allem in den Räumen stark ist, in denen sich dein Router befindet. Solltest du in einem Haus mit mehreren Stockwerken wohnen, kann es dazu kommen, dass die Möglichkeit in allen Etagen auf das WLAN zuzugreifen nicht gegeben ist. Mit einem WLAN-Access-Point kannst du dir diese Möglichkeit schaffen. Zudem kannst du mit diesem Gerät die Stabilität der WLAN-Verbindung aufbauen und diese verbessern. Somit erhältst du in allen Räumen einen Internetzugang.
Doch nicht nur in privaten Haushalten ist ein WLAN-Access-Point sinnvoll. In Büros und anderen gewerblichen Bereichen kannst du mit diesem Gerät Kosten einsparen und auch dafür sorgen, dass jeder die Möglichkeit bekommt, das Internet problemlos nutzen zu können.

Wie genau funktioniert ein WLAN-Access-Point?
In diesem Gerät ist ein Funkmodul eingebaut. Der WLAN-Access-Point empfängt über das LAN-Label die Signale des Routers oder einem anderen Internet-Modul. Diese Signale sendet das Modul an das Endgerät. Du kannst dadurch ein drahtloses Netzwerk mit allen Geräten nutzen, welches du verbunden hast.
Die Reichweite dieser Geräte liegt maximal bei 100 Metern. Den Strom erhält der WLAN-Access-Point über das angeschlossene LAN-Kabel. Du benötigst somit nur ein Kabel, was ein verknicken oder verknoten des Kabels erschwert. Du kannst aber auch Modelle finden, die du direkt an der Steckdose anschließen kannst.
Worin besteht der Unterschied zwischen einem WLAN-Repeater und einem WLAN-Access-Point?
Sobald du dich auf die Suche nach einem WLAN-Access-Point kannst du auch auf ein WLAN-Repeater finden. Bei einem WLAN-Repeater handelt es sich ebenso um ein Netzwerkgerät. Zwar kannst du einen WLAN-Repeater ebenso für ähnliche Zwecke, wie einen WLAN-Access-Point nutzen, allerdings gibt es einige Unterschiede sowie Vorteile und Nachteile. Diese solltest du dir vor dem Kauf ansehen, damit du besser entscheiden kannst, welches Gerät für dich und deine Anwendung besser geeignet ist.
Der WLAN-Access-Point
Mit einem WLAN-Access-Point kannst du ein separates WLAN-Netzwerk aufbauen. Dieses Gerät funkt die nicht auf demselben Kanal wie der Router. Durch diese Funktion kannst du von einer höheren Übertragungsgeschwindigkeit profitieren. Zudem ist die Übertragung stabil und die Reichweite höher. Ebenso kannst du das Netzwerk besser schützen, indem du einen neuen WLAN-Zugang mit neuem Namen und neuem Passwort erstellst. Allerdings musst du bei einem WLAN-Access-Point mit höheren Kosten rechnen.
- Separates Netzwerk mögich
- Separater Netzwerkzugang möglich
- Hohe Geschwindigkeit
- Stabile Übertragung
- Größere Reichweite
- Teuer
Der WLAN-Repeater
Mit diesem Gerät kannst du das bereits vorhandene WLAN-Signal verstärken. Der WLAN-Repeater sendet auf demselben Kanal wie auch dein Router. Du kannst dem Netzwerk keinen eignen Namen und somit kein neues Passwort geben. Zudem ist die Reichweite niedriger und die Stabilität des Netzwerkes ist ebenso geringer. Auch die Übertragungsgeschwindigkeit kann schwächer ausfallen.
- Günstig
- Kein separates Netzwerk möglich
- Weniger Leistung
Zwischen welchen beiden Arten von WLAN-Access-Points kannst du dich entscheiden und welche Vorteile sowie Nachteile haben diese?
Wenn du dich nach einem geeigneten WLAN-Access-Point umsehen möchtest, dann kannst du zwei verschiedene Arten finden. Diese unterscheiden sich in ihrer Frequenz. Es handelt sich dabei um:
- Dual-Band-Access-Point
- Single-Band-Access-Point
Der Single-Band-Access-Point
Bei diesem Gerät werden die Daten über ein 2,4-Gigahertz-Frequenzband übertragen. Diese Art ist relativ günstig zu erhalten und auch die Reichweite ist ausreichend. Jedoch ist die Übertragungsgeschwindigkeit dieser Modelle niedriger. So kannst du von einer maximalen Übertragungsgeschwindigkeit von 450 Mbit/Sek. Ausgehen. Auch was die Kompatibilität zu anderen und besonders zu modernen WLAN-Routern angeht, musst du einige Einschränkungen in Kauf nehmen.
- Höhere Reichweite
- Günstig
- Geringe Geschwindigkeit der Übertragung
- Eingeschränkte Übertragungsrate
Der Dual-Band-Access-Point
Diese Geräte können Daten sowohl über ein 2,4-Gigaherz-Frequenzband als auch über ein 5-Gigaherz-Frequenzband übertragen. Das bedeutet du kannst eine bessere Kompatibilität nutzen. Auch die Übertragungsgeschwindigkeit dieser Geräte ist besser und liegt bei maximal 1300 Mbit/Sek.
- Hohe Geschwindigkeit der Übertragung
- Uneingeschränkte Kompatibilität
- Teuer
Mit welchen Anschaffungskosten kannst du für ein WLAN-Access-Point rechnen?
Der Preis eines solches Gerätes ist überschaubar. Je nachdem für welche Art du dich entscheidest, kannst du Geräte in einem zweistelligen Preisbereich finden. In der unteren Preisklasse gibt es somit bereits Geräte, die dich zwischen 15,00 Euro und 40,00 Euro kosten können. In der mittleren Preisklasse liegen diese Gerät zwischen 40,00 Euro und 100,00 Euro. Doch auch in der höheren Preisklasse gibt es Geräte, du nutzen kannst. Allerdings musst du hierfür mit einem Preis ab 100,00 Euro rechnen.
Wo solltest du dich nach einem WLAN-Access-Point umsehen?
Du kannst WLAN-Access-Point sowohl in einem Fachhandel als auch in vielen Online-Shops finden. Solltest du eine persönliche Beratung bevorzugen, ist der Weg in ein Fachhandel oder ein Elektrofachmarkt ratsam. Wenn du auf eine solche Beratung verzichten kannst oder möchtest, dann kannst du dich auch in den verschiedenen Online-shops umsehen. Hier kannst du nicht nur von einer höheren Auswahl profitieren, sondern auch günstigere Preise finden.

Welche Kaufkriterien solltest du berücksichtigen?
Bevor du dich nach einem WLAN-Access-Point umsiehst, ist es ratsam, dass du dir einige Kaufkriterien genauer ansiehst. Dadurch kannst du die einzelnen Modelle besser untereinander vergleichen. Ebenso kannst du mithilfe dieser Kriterien das für dich ideale Modell finden, was speziell zu deinen Bedürfnissen passt. Es handelt sich dabei um die folgenden Punkte:
- Stromversorgung
- Frequenzband
- Verschlüsselung
- Art
- Ausstattung
- WLAN-Geschwindigkeit
- Antenne
- Anwendungsbereich
- MIMO-Funktion
Wie kannst du einen WLAN-Access-Point anschließen?
Das Anschließen eines WLAN-Access-Point ist einfach und unproblematisch. Du musst hierfür das Gerät an den Ort stellen, wo du dieses mit dem Internet mithilfe des LAN-Kabels verbinden kannst. Je nachdem für welches Modell du dich entscheidest, sollte auch eine Steckdose vorhanden sein. Damit du von einem optimalen Signal profitieren kannst, solltest du das Gerät zentral aufstellen. Sobald du das Gerät positioniert hast, kannst du deine IP-Adresse über deinen Computer aufrufen. Die entsprechenden Zugangsdaten sind auf dem Gerät oder in der Betriebsanleitung zu finden. Anschließend ist es dir möglich mit der Konfiguration zu starten. Hier kannst du die Bedienungsanleitung als Hilfestellung nutzen. Die Definition der IP-Adresse nimmt der WLAN-Access-Point nach der Einrichtung selbst vor. Anschließend kannst du, je nach Modell, ein Passwort sowie ein Name vergeben. Zum Schluss musst du nur noch die Verschlüsselung einrichten und das Gerät ist nutzbar.
Wie viele WLAN-Access-Points benötigst du für ein Einfamilienhaus?
Damit du von diesem Gerät vollständig profitieren kannst, ist es ratsam in einem Einfamilienhaus pro Etage ein WLAN-Access-Point zu nutzen. Sollten sich in dem Haus dicke Wände befinden, kann es sinnvoll sein zwei Geräte zu verwenden.
WLAN-Access-Point bei Öko Test und Stiftung Warentest
Wir konnten keinen Test zu WLAN-Access-Points bei Öko Test oder Stiftung Warentest finden.
Die 5 besten Kaufempfehlungen im Überblick
Unsere WLAN-Access-Point Kaufempfehlung im Überblick:
Unsere Empfehlung | Preis | Findest du bei |
TP-Link EAP245 Dualband WLAN Access Point (Dualband 1750 Mbit/s, 802.3af/at PoE, Omada SDN, zentrales Management, professionelles Mesh WLAN, passend für Wand- und Deckenmontage)weiß | € 91,99 * | ![]() |
Ubiquiti Networks Wireless Access Point, 2.4GHz/5GHz, 867Mbit, 122m 1x 10/100/1000, 24V Passiv PoE, UAP-AC-LITE (1x 10/100/1000, 24V Passiv PoE 160 x 31.45 mm Indoor) | € 218,94 * | ![]() |
Netgear WAC104* | € 33,07 * | ![]() |
TP-Link EAP115 N300 WLAN Access Point (300Mbit/s 2,4GHz, Cloud Management, passend für Wand- und Deckenmontage, unterstützt 802.3af PoE) weiß* | € 42,52 * | ![]() |
NETGEAR WAX214 WLAN Access Point PoE WiFi 6 (Dualband 1800 MBit/s | 2.4GHz/5GHz | 1x GB PoE LAN-Port | AX1800 mit WPA3 Sicherheit | bis zu 4 separate WLAN-Netzwerke | PoE-powered - Netzteil optional)* | € 99,90 * | ![]() |