Sportkopfhoerer

Sportkopfhörer Test – Mit der Lieblingsmusik zu mehr Motivation

Für viele Hobbysportler oder Profisportler gehört ein musikalischer Hintergrund zum Training dazu. Auch bei vielen Joggern kann man in den Ohren Kopfhörer finden, die für mehr Motivation sorgen. Durch die Musik hilft man dem Körper besser in Schwung zu kommen und die Sporteinheiten fallen einem leichter. Allerdings lässt die Motivation schnell nach, sobald man die Kopfhörer ständig neu ins Ohr stecken muss. Auch das Kabel kann bei einigen sportlichen Aktivitäten ungünstig sein. Aus diesem Grund sind Sportkopfhörer ideal. Diese sind so gebaut, dass du sie für diese Aktivitäten nutzen kannst.

Damit du dich für den besten Sportkopfhörer entscheiden kannst, ist es ratsam, die verschiedenen Modelle genauer anzusehen. Das bedeutet, du solltest einige Informationen sammeln, um die Eigenschaften feststellen zu können. Ebenso ist es wichtig, dass du herausfindest, für welchen sportlichen Bereich die jeweiligen Modelle ideal sind. Zudem gibt es Sportkopfhörer, die mit zusätzlichen Funktionen ausgestattet sind.

In diesem Artikel möchten wir dir die 7 besten Sportkopfhörer vorstellen. Wir gehen dabei auf die Vorteile sowie die Nachteile ein. Ebenso zeigen wir dir bei welchen Herstellern du dich umsehen solltest und ob diese Art von Kopfhörern gesundheitliche Schäden verursachen können.

Wir haben zwar keine eigenen Test durchgeführt, aber die anderen Portale verglichen. Sollte bei Stiftung Warentest oder Öko Test ein Sportkopfhörer Test vorhanden gewesen sein, so findest du dies natürlich auch in unserem Artikel.

Sportkopfhörer Test – Das sind die besten 7 Sportkopfhörer

Platz 1: Sony MDR-XB510AS Sport-Kopfhörer

Zuletzt aktualisiert am 20. März 2023 um 22:21 . Wir weisen darauf hin, dass sich hier angezeigte Preise inzwischen geändert haben können. Alle Angaben ohne Gewähr.

Platz 2: Apple AirPods Pro

Apple AirPods Pro*
Apple AirPods Pro
 Preis nicht verfügbar
Jetzt bestellen*
Preis inkl. MwSt., zzgl. Versandkosten
Zuletzt aktualisiert am 20. März 2023 um 22:21 . Wir weisen darauf hin, dass sich hier angezeigte Preise inzwischen geändert haben können. Alle Angaben ohne Gewähr.

Platz 3: Bose ® SoundSport kabellose Kopfhörer blau

Zuletzt aktualisiert am 21. März 2023 um 7:07 . Wir weisen darauf hin, dass sich hier angezeigte Preise inzwischen geändert haben können. Alle Angaben ohne Gewähr.

Platz 4: Bluetooth 5.1 Kopfhörer Sport IPX7

Zuletzt aktualisiert am 20. März 2023 um 22:21 . Wir weisen darauf hin, dass sich hier angezeigte Preise inzwischen geändert haben können. Alle Angaben ohne Gewähr.

Platz 5: AfterShokz OpenMove Bluetooth Bone-Conduction

Zuletzt aktualisiert am 20. März 2023 um 22:21 . Wir weisen darauf hin, dass sich hier angezeigte Preise inzwischen geändert haben können. Alle Angaben ohne Gewähr.

Platz 6: AfterShokz Aeropex Open Ear

Zuletzt aktualisiert am 20. März 2023 um 22:21 . Wir weisen darauf hin, dass sich hier angezeigte Preise inzwischen geändert haben können. Alle Angaben ohne Gewähr.

Platz 7: Philips Sportkopfhörer A1105BK/00 mit Mikrofon

Zuletzt aktualisiert am 20. März 2023 um 22:21 . Wir weisen darauf hin, dass sich hier angezeigte Preise inzwischen geändert haben können. Alle Angaben ohne Gewähr.

Sportkopfhörer Ratgeber – Das solltest du wissen

Worum handelt es sich bei einem Sportkopfhörer?

Es ist bewiesen, dass du deine Ausdauer steigern kannst, wenn du beim Sport Musik hörst. Gleichzeitig macht es sehr viel mehr Spaß, Sport zu treiben, wenn dabei Musik läuft. Daher ist es heute nicht mehr wegzudenken, dass viele beim Joggen, beim Krafttraining oder bei andern sportlichen Aktivitäten Musik im Ohr haben. Gerade jetzt in dieser Jahreszeit ist es kaum verwunderlich, dass Sportkopfhörer gefragter sind als zuvor.

Wenn du dir die verschiedenen Modelle ansiehst, kannst du feststellen, dass es sich in der Regel um In-Ear-Kopfhörer handelt. Diese besitzen normalerweise eine Bluetooth-Funktion, dass du kein lästiges sowie störendes Kabel verstauen musst. So kannst du die Kopfhörer problemlos mit deinem Handy oder einem anderen Empfangsgerät verbinden.

Welcher Sportkopfhörer passt zu welcher Sportart?

Damit du besser entscheiden kannst, welche Sportkopfhörer du verwenden kannst, ist es nützlich zu wissen, welche Modelle für welche Sportarten geeignet sind. Diese Kopfhörer sollten dabei helfen den Sport angenehmer zu machen. Daher solltest du dir auch die optimalen Kopfhörer verwenden. Jedoch gibt es eine große Auswahl an Kopfhörern, zwischen denen du dich entscheiden kannst. Daher haben wir hier die gängigsten Zusammengefasst:

Für Jogger

Wenn du gerne und oft joggst, dann sind für dich In-Ear-Sportkopfhörer ideal. Hier kannst du zusätzliche Ohrstöpsel kaufen, damit die Kopfhörer optimal in dein Ohr passen. Diese Modelle sitzen sicher, sodass du problemlos sportliche Aktivitäten durchführen kannst. Besonders Modelle mit einer Bluetooth-Funktion sind praktisch, da diese kein Kabel benötigen. Ebenso besitzen einige dieser Modelle einen Bügel, den du hinter dein Ohr schieben kannst. Durch diesen Bügel kannst du von einem besseren Halt profitieren. Somit sind In-Ear-Sportkopfhörer optimal für dich geeignet, wenn du dich bei deiner sportlichen Aktivität viel bewegst und gleichzeitig einen sicheren Halt haben möchtest.

Für Kraftsportler

Natürlich kann man seine sportliche Aktivität auch auf das Aufbauen von Muskeln auslegen. Hier sind Over-Ear-Sportkopfhörer optimal geeignet. Durch diese Kopfhörer bekommst du keine Geräusche deiner Umgebung mit. Das bedeutet, du kannst im Fitnessstudio alle anderen Besucher abschirmen und dich dadurch besser konzentrieren.

Für Multitalente

Natürlich musst du dich nicht nur auf eine sportliche Aktivität beschränken. Wenn du sowohl Krafttraining als auch Ausdauersport betreibst, dann gibt es auch hierfür die passenden Sportkopfhörer für dich. Diese nennen sich On-Ears. Die Bauform dieser Kopfhörer ist klein und die Modelle sind leicht. Dadurch kannst du von einem hohen Tragekomfort profitieren. Ebenso kannst du einen Bügel feststellen, der für einen sicheren Halt sorgt. Allerding solltest du beim Kauf darauf achten, dass es sich um On-Ear-Kopfhörer handelt, die speziell für den Sport ausgelegt sind. Andere Modelle haben eine hohe Hitzeeinwirkung und sind daher nicht für den Sport geeignet. Damit du etwas flexibler bist, kannst du auch hier die Bluetooth-Funktion nutzen und Kopfhörer ohne Kabel verwenden.

Musst du deine Sportkopfhörer reinigen?

Gerade In-Ear-Sportkopfhörer sind sehr anfällig was Verschmutzungen angeht. Da du diese Modelle direkt in deinem Ohr trägst, solltest du auf Hygiene achten. Durch den Ohrenschmalz sowie den Schweiß können sich Bakterien ablagern. Daher ist es wichtig die Kopfhörer regelmäßig mit einem trockenen oder leicht angefeuchteten Tuch zu reinigen und die Verschmutzungen zu entfernen. Auf keinen Fall solltest du Desinfektionsmittel oder zu viel Wasser bei der Reinigung verwenden. Dies kann dazu führen, dass die Modelle Schaden nehmen.

Mit welchen Anschaffungskosten kannst du bei einem Sportkopfhörer rechnen?

Einen pauschalen Preis kann man hier nicht nennen. Es kommt dabei auf den Hersteller sowie das Modell selbst an. Da du die Kopfhörer im besten Fall über einen längeren Zeitraum nutzt, solltest du dir kein zu günstiges Modell kaufen. Hier kann es zu einer mangelhaften Verarbeitung sowie einer schlechten Klangqualität kommen. In der mittleren Preisklasse findest du allerdings bereits gute Sportkopfhörer. Du kannst daher mit einem Anschaffungspreis zwischen 100,00 Euro und 300,00 Euro rechnen.

Zwischen welchen Arten von Sportkopfhörern kannst du dich entscheiden?

Du kannst dich zwischen drei verschiedenen Arten von Sportkopfhörern entscheiden. Dabei spielt es allerdings eine große Rolle, für welche Sportart du diese nutzen möchtest. Es handelt sich um die folgenden Arten:

  • In-Ear-Sportkopfhörer
  • Over-Ear-Sportkopfhörer
  • On-Ear-Sportkopfhörer

Diese Arten von Sportkopfhörern sind für die verschiedenen Sportarten optimal geeignet. Dies solltest du mit in deine Kaufentscheidung einfließen lassen.

Die Vorteile und Nachteile von In-Ear-Sportkopfhörer

In-Ear-Sportkopfhörer sind meistens Kabellos und besitzen eine Bluetooth-Funktion. Es handelt sich um Modelle, die du direkt in deinen Gehörgang stecken kannst. Viele dieser Modelle verfügen über einen zusätzlichen Ohrbügel, sodass du von einem besseren Halt profitieren kannst. Die Bauweise ist sehr kompakt und die Außengeräusche werden gut isoliert. Jedoch ist die Klangqualität bei jedem Modell unterschiedlich. Meistens haben günstige In-Ear-Sportkopfhörer eine schlechtere Klangqualität.

Vorteile
  • Optimal für den Sport
  • Außengeräusche werden abgeschirmt
  • Meistens kabellos
  • Klare Klangqualität
  • Meistens mit Bluetooth-Funktion
  • Angenehmer Bass
  • Kompakt
  • Häufig mit Ohrbügel
  • Einfach transportierbar
Nachteile
  • Modelle mit Kabel können einen Kabelbruch erleiden
  • Tragekomfort abhängig von Passform
  • Zu nah am Trommelfell

Die Vorteile und Nachteile von Over-Ear-Sportkopfhörern:

Diese Modelle umschließen das gesamte Ohr. Daher kannst du bei Over-Ear-Sportkopfhörern ein großes Polster erkennen. Diese Modelle sind häufig schwerer, was je nach Tragedauer positiv ist. Durch die Auflageflächen wird der Druck optimal verteilt. Zudem schirmen diese Modelle Außengeräusche ideal ab, sodass du ungestört trainieren kannst.

Vorteile
  • Weniger Trommelfellbelastung
  • Gute Isolation
  • Bequemer sitz
  • Gute Qualität des Klangs
Nachteile
  • Teuer
  • Groß
  • Schwer
  • Mehr Schweißbildung
  • Nicht für Ausdauersport

Die Vorteile und Nachteile von On-Ear-Sportkopfhörern:

Bei diesen Sportkopfhörern liegt das Polster direkt auf deinem Ohr. Diese Modelle sind leicht allerdings kommt es auf die Form des Ohres an, ob das Polster vollständig auf deinem Ohr liegt. Dies kann auch ein Nachteil sein, da Außengeräusche dadurch nicht gut isoliert werden können. Zudem kann es vorkommen, dass Klang entweicht, was besonders andere Besucher im Fitnessstudio negativ auffallen kann.

Vorteile
  • Hoher Tragekomfort
  • Leicht
  • Kaum Trommelfellbelastung
  • Nicht direkt im Ohr
Nachteile
  • Nicht platzsparend
  • Druckstellen möglich
  • Weniger Abschirmung der Außengeräusche
  • Verrutschen möglich

Worauf solltest du beim Kauf von Sportkopfhörern achten?

Wenn du dir Sportkopfhörer kaufen möchtest, dann solltest du dir die verschiedenen Modelle genauer ansehen. Dazu gehört es nicht nur die Modelle speziell für deinen sportlichen Bereich anzusehen, sondern auch die Eigenschaften sowie zusätzliche Funktionen. Die folgenden Kriterien können dir dabei helfen herauszufinden, welches Modell für deine sportliche Aktivität geeignet ist.

Es handelt sich dabei um die folgenden Kaufkriterien:

  • Klangqualität
  • Tragekomfort
  • Bluetooth
  • Akkulaufzeit
  • Rauschunterdrückung
  • Resistenz gegen Schweiß und Wasser
  • Bedienung
  • Lieferumfang

Die Klangqualität

Natürlich sollte der Klang bei deiner sportlichen Aktivität nicht im Vordergrund stehen. Dennoch ist es wichtig, dass du weiterhin deinen Spaß hast. Daher solltest du schauen, ob es sich um ein basslastiges Modell oder nicht handelt.

Der Tragekomfort

Dieses Kriterium ist sehr wichtig. Die Sportkopfhörer sollten nicht nur einen festen Sitzt haben, sondern auch bequem sein. Durch verrutschen oder herunterfallen kann deine Motivation schnell sinken, was nicht effektiv wäre.

Die Bluetooth-Funktion

Mit dieser Funktion kannst du die Sportkopfhörer ohne Kabel nutzen. Dies ist gerade beim Sport sehr störend und kann dich bei einigen Aktivitäten verhindern. Daher solltest du schauen, dass dein Wunsch-Kopfhörer eine Bluetooth-Funktion besitzt.

Die Akkulaufzeit

Auch dieser Punkt ist sehr wichtig. Je nachdem wie lange du Sport machst, sollte der Kopfhörer ebenso lange deine Lieblingsmusik in dein Ohr strahlen. Normalerweise haben Sportkopfhörer eine Laufzeit von 5-7 Stunden bei vollgeladenem Akku.

Die Rauschunterdrückung

Solltest du Sport in einer lauten Umgebung treiben, kann eine Rauschunterdrückung sinnvoll sein. Dabei solltest du entscheiden, wie viel du von deiner Außenwelt beim Sport mitbekommen möchtest.

Resistenz gegen Wasser und Schweiß

Hierbei kommt es auf das Material an. Je nach Preisklasse kannst du starke Unterschiede in der Materialqualität finden. Wasserresistenz sowie Schweißresistent sind allerdings bei Sportkopfhörern sehr wichtig. Dadurch musst du keine Bedenken haben, wenn du im Freien oder sehr schweißtreibenden Sport betreibst.

Die Bedienung

Solltest du dich für ein Sportkopfhörer ohne Kabel entscheiden, ist es sinnvoll zu schauen, ob du die Bedienung über die Kopfhörer tätigen kannst. Ansonsten musst du das Empfangsgerät zur Hand haben, um gegebenfalls die Musik zu stoppen oder einen Anruf entgegennehmen zu können.

Der Lieferumfang

In der Regel kannst du im Lieferumfang deine Sportkopfhörer sowie Ohrstöpsel für den optimalen Sitz, ein Ladecase sowie ein Ladekabel finden. Jedoch kannst du schauen, ob es beim Hersteller selbst weiteres Zubehör gibt, welches du nützlich findest.

Musst du gesundheitliche Schäden bedenken, wenn du Sportkopfhörer verwendest?

Kopfhörer selbst sind nicht gesundheitsschädlich. Es kommt dabei auf die Lautstärke an. Dabei ist es wichtig, dass diese nicht mehr als 85 Dezibel beträgt. Aus diesem Grund gibt es Modelle, die einen Lautstärkeregler integriert haben. Dieser gibt ein akustisches oder farbliches Signal ab, sobald diese Dezibel überschritten wird.

Sportkopfhörer bei Öko Test und Stiftung Warentest

Stiftung Warentest hat im Jahr 2016 einen Test zu Sportkopfhörer durchgeführt. Dieser ist jedoch mittlerweile zu einem ausführlichen kabellosen Kopfhörer Test umgewandelt ist. Du kannst dir auf deren Webseite diesen Bericht durchlesen. Bei Öko Test konnten wir keinen speziellen Test zu Sportkopfhörern finden.

 

Bildnachweis
  • https://pixabay.com/de/photos/rose-weiße-rose-blume-weiss-4811689/

 

Die Anzeige der Produkte wurde mit dem affiliate-toolkit Plugin umgesetzt.

About the author

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Seite verwendet Cookies, um die Nutzerfreundlichkeit zu verbessern. Mit der weiteren Verwendung stimmst du dem zu.

Datenschutzerklärung