Soundanlage: Die wichtigsten Informationen

Ein guter Klang lässt sich nicht allein durch gute Lautsprecher erzeugen. Wenn es um die Klangqualität deiner HiFi-Anlage geht, ist ihre Aufstellung ein häufig übersehener Aspekt. Hier sind die wichtigsten Details und Tipps, um die Leistung deiner Lautsprecher zu maximieren.

Du hast endlich dein ideales System zusammengestellt, aber die Musik, die aus den Lautsprechern kommt, klingt ganz anders, als du sie im Laden hören würdest: Die Bässe sind laut, das Klangbild ist undeutlich und die hohen Töne stechen dir buchstäblich ins Trommelfell? Es ist durchaus denkbar, dass die Positionierung deiner Lautsprecher fehlerhaft ist. Aber keine Sorge. Mit diesen einfachen Tipps kannst du das Beste aus deinem Equipment und deinem Raum herausholen.
Den idealen Standort finden

Willst du das Gefühl haben, dass deine Lieblingsband nur für dich spielt? Oder dass du bei einem klassischen Konzert jedes Instrument erkennen kannst, wenn du mit verbundenen Augen in der ersten Reihe sitzt? Dann solltest du genau darauf achten, wie deine Lautsprecher aufgestellt sind. Für den Stereoeffekt ist es wichtig, wo die Lautsprecher aufgestellt sind und wo du beim Zuhören sitzt. Beide Lautsprecher müssen gleich weit von deiner Hörposition entfernt und zu ihr hin angewinkelt sein, um eine optimale Bühnenabbildung zu erzielen. Das ideale Dreieck, das von den Lautsprechern und deinem Hörplatz gebildet wird, ist ein gleichseitiges Dreieck.

Für ein optimales Hörerlebnis sollte der Abstand zwischen den Lautsprechern und deinem Hörplatz gleich sein.

Der Schnittpunkt der gedachten Schalllinien der beiden Lautsprecher ist der Ort, an dem dein System am besten funktioniert. Hier ist der Stereoeffekt am effektivsten und das räumliche Bild am präzisesten. Dein Gehirn wird dadurch durch ein auditives Phänomen ausgetrickst. Die Musik spielt lauter oder ausschließlich aus dem zugehörigen Lautsprecher, wenn links oder rechts von der fiktiven Bühne etwas wiedergegeben werden soll.

Wenn sich die Sängerin jedoch in der Mitte der Bühne befinden soll, wird ihr Klang von beiden Lautsprechern aufgefangen. Dein Gehirn kombiniert die beiden Töne zu einem einzigen und platziert ihn in der Mitte der beiden echten Quellen. In der Akustik wird dies als Phantomschallquelle bezeichnet.

Zuletzt aktualisiert am 31. Mai 2023 um 12:57 . Wir weisen darauf hin, dass sich hier angezeigte Preise inzwischen geändert haben können. Alle Angaben ohne Gewähr.

Platziere deine Lautsprecher so gleichmäßig wie möglich von deiner Hörposition entfernt. Das entstehende Dreieck muss nicht unbedingt gleichseitig sein. Es ist nicht wichtig, ob die Lautsprecher weiter oder näher beieinander stehen. Es ist viel wichtiger, wenn die beiden Lautsprecher gleich weit von dir entfernt sind (gleichschenkliges Dreieck). Experimentiere also ruhig mit alternativen Lautsprecheraufstellungen. Du wirst recht schnell den idealen Kompromiss für dich finden.

Lautsprecher und die Wand: eine Abstandsbeziehung

Der Bass ist proportional zum Abstand zwischen den Lautsprechern und den Wänden im Raum. Auch wenn es sinnvoll erscheint, die Lautsprecher so nah wie möglich an der Wand aufzustellen, um Platz zu sparen, ist das nicht immer die beste Lösung. Die Basswiedergabe des Lautsprechers wird umso stärker, je näher er an der Wand steht. Wenn die Rückwand deines Lautsprechers eine Bassreflexöffnung hat, solltest du genau darauf achten. Wenn zwischen den Lautsprechern und der Rückwand nicht genug Platz ist, ist der Bassbereich dieser Lautsprecher in der Regel sehr empfindlich.

Wenn du die von uns getesteten Standlautsprecher vergleichen willst, um herauszufinden, welcher ideal für dein Wohnzimmer ist, schau dir unsere Bestenliste an:

  • Wenn eine Wand im Weg ist, passieren schlimme Dinge. Wenn der Lautsprecher bereits einen recht kräftigen Bass hat, kann das Hinzufügen von mehr Bass schnell zu viel werden und dazu führen, dass tiefe Töne unkontrolliert im Raum herumschwirren. Du kannst diesen Effekt jedoch sparsam einsetzen, wenn du andere Lautsprecher verwendest. Versuche, deine Lautsprecher ein wenig weiter in die Ecken des Raumes zu schieben, wenn der Bass für deinen Geschmack zu schwach ist. So kannst du die verstärkende Wirkung des Raumes nutzen.
  • Lasse immer etwas Platz zwischen deinen Lautsprechern und den Wänden, wenn es möglich ist. Die Basswiedergabe wird sich positiv bemerkbar machen.
    Für beide Lautsprecher gelten die gleichen Arbeitsbedingungen.
  • Die Bühnenresonanz wird auch durch den Abstand zu den Wänden beeinflusst. Eine bessere Basswiedergabe ist häufig mit dem Abstand zur Rückwand verbunden. Ein größerer Abstand zu den Seitenwänden führt häufig zu einer breiteren, offeneren Räumlichkeit. Diese Eigenschaften sind jedoch von Lautsprecher zu Lautsprecher und von Raum zu Raum unterschiedlich. Hier hilft nur viel Ausprobieren. Um sicherzustellen, dass beide Lautsprecher die gleichen „Betriebsbedingungen“ haben, ist es wichtig, dass ihre Abstände zu den Seiten- und Rückwänden möglichst identisch sind.

Tipps: Lautsprecher aussuchen

Wenn du schon einmal eine HiFi-Messe besucht hast, wie z. B. die High End in München, hast du vielleicht beobachtet, dass die Aussteller ihre Lautsprecher gerne bis zu einigen Metern von den Wänden entfernt aufstellen. Obwohl diese Position hervorragend ist, ist sie in einem typischen Wohnzimmer selten praktisch. Verschiedene Lautsprecher benötigen unterschiedliche Abstände zur Wand. Die Hersteller wissen schon seit langem, dass der typische Verbraucher keinen bestimmten Hörraum hat.

Zuletzt aktualisiert am 31. Mai 2023 um 12:57 . Wir weisen darauf hin, dass sich hier angezeigte Preise inzwischen geändert haben können. Alle Angaben ohne Gewähr.

Aus diesem Grund verwenden einige Hersteller Lautsprecher ohne Bassreflexrohre oder mit Bassreflexrohren, die nach vorne oder unten abstrahlen. Andere sorgen dafür, dass das Gehäuse so wenig wie möglich mitschwingt, indem sie Materialien mit geringer Resonanz wie Stein verwenden. Andere haben Lautsprecher entwickelt, die gut funktionieren, wenn sie in einer Raumecke aufgestellt werden. Es lohnt sich also, sich bei der Auswahl der Lautsprecher umzusehen.

Die Lautsprecher sollten so nah wie möglich beieinander stehen, unabhängig davon, wie du sie aufstellst. Damit beide Lautsprecher den gleichen Klang erzeugen können, sollten sie gleich weit von Ecken und Wänden entfernt sein. Versuche, die Lautsprecher etwas weiter von den Wänden entfernt aufzustellen, wenn der Bass zu dröhnend ist. Die Lautsprecher näher an die Wand zu rücken, könnte dagegen helfen, wenn deinem Sound die Basis für tiefe Frequenzen fehlt.

Bildnachweis
https://pixabay.com/de/photos/lautsprecher-teufel-sound-musik-2176734/
Die Anzeige der Produkte wurde mit dem affiliate-toolkit Plugin umgesetzt.

About the author

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Seite verwendet Cookies, um die Nutzerfreundlichkeit zu verbessern. Mit der weiteren Verwendung stimmst du dem zu.

Datenschutzerklärung