Nvidia hat bereits viele Jahre Erfahrung in diesem Bereich. Daher ist es nicht verwunderlich, dass es sich hierbei um die beliebtesten Grafikkarten handelt. Doch auch hier kannst du viele verschiedene Modelle finden. Es ist daher sinnvoll, sich ausreichend mit dieser Thematik zu beschäftigen. Insbesondere, wenn man die für sich optimal passenden Nvidia-Grafikkarten nutzen möchte.
Zwar haben wir keine eigenen Tests durchgeführt, aber die anderen Portale verglichen. Sollte bei Stiftung Warentest oder Öko Test ein Nvidia-Grafikkarten Test vorhanden gewesen sein, so findest du diesen auch in unserem Artikel.
Nvidia-Grafikkarten Test – Das sind die besten 6 Nvidia-Grafikkarten
Platz 1: ASUS NVIDIA GeForce GTX 1650 Dual 4G Gaming Grafikkarte
Platz 2: ASUS TUF Nvidia GeForce GTX 1650 4GB OC Edition Gaming Grafikkarte
Platz 3: Gigabyte GeForce RTX 3060 Gaming OC 12GB V2 LHR Grafikkarte
Platz 4: MSI GeForce GT 730 2GD3H/LPV1 Grafikkarte 2GB DDR3 DVI/VGA/HDMI
Platz 5: PNY NVIDIA Quadro T400 – Grafikkarten
Platz 6: PNY NVIDIA T600 Professionelle Grafikkarte
Nvidia-Grafikkarten Ratgeber – Das solltest du wissen
Warum solltest du dich für eine Nvidia-Grafikkarte entscheiden?
Bei den größte Grafikkarten-Herstellern handelt es sich um AMD und Nvidia. Allerdings gilt Nvidia als Marktführer. Du kannst bei diesem Hersteller eine große Auswahl an Grafikkarten finden. Somit ist es dir möglich einen vollständig neuen Computer zusammenzubauen und die Leistung zu verbessern. Durch eine höhere Leistung kannst du dafür sorgen, dass du beim Spielen sowie bei vielen anderen Multimedia-Anwendungen einen Vorteil hast.
Welche Vorteile und Nachteile bieten dir eine Nvidia-Grafikkarten?
- Meistens für Raytracing-Technologie optimiert
- Technologische Innovation
- Kostenlose Gaming-Promotions
- Häufige Treiberaktualisierung
- Große Auswahl
- Sehr leistungsstark
- Teuer
Kannst du auch mehrere Nvidia-Grafikkarten einbauen?
Wenn du mehr Grafikkarten in deinen Computer einbauen möchtest, dann solltest du zuerst schauen, ob dein Motherboard die Technologie von Nvidia, namens SLI oder NVLink unterstützt. Ebenso ist es wichtig zu wissen, dass du nur dann zwei Grafikkarten einbauen kannst, wenn es sich um das gleiche Modell handelt. Ebenso muss auch das Netzteil so konzipiert sein, dass beide Modelle mit Strom versorgt werden können. Dies gilt auch für die Kühlung.
Wie sind Nvidia-Grafikkarten aufgebaut?
Du kannst zwei Architekturen bei Nvidia-Grafikkarten finden. Dabei handelt es sich um:
- Turing
- Pascal
Pascal kannst du nur noch bei wenigen Modellen finden. Bei der Turing-Architektur handelt es sich derzeit um das leistungsstärkste Modell. Du kannst diese Grafikkarten unter der Bezeichnung RTX finden. Hier findest du eine kleine Übersicht zu den einzelnen Architekturen:
Pascal
Herstellungsprozess: 16 nm Fin FET
Speicher: unterstützt GDDR5X-Speicher
Eigenschaften: Delta-Farbkomprimierungstechnologie
Grafikkartenmodell unter dieser Architektur:
Turing
Herstellungsprozess: 12 nm Transistoren
Speicher: GDDR6-Speicher integriert
Eigenschaften: Raytracing optimiert, virtuelle Realität, künstliche Intelligenz
Grafikkartenmodell unter dieser Architektur:
Zwischen welchen Arten von Nvidia-Grafikkarten kannst du dich entscheiden?
Du kannst insgesamt vier verschiedene Arten finden. Dabei kommt es immer darauf an, für welche Benutzung du die Grafikkarte benötigst. Du kannst dich daher zwischen diesen Arten entscheiden:
Nvidia Tesla
Diese sind ideal für wissenschaftliche Nutzer sowie Deep Learning Anwendungen. Diese Modelle besitzen ECC und verfügen über einen großen Arbeitsspeicher.
GeForce GTX-RTX
Zu diesen Arten gehören die sogenannten Mainstream-Grafikkarten. Du kannst diese nutzen, wenn du eine gute Spielleistung erzielen möchtest.
Nvidia Quadro
Diese Grafikkarten sind professionell. Besonders Designer, Kreative sowie Architekten oder auch 3D-Rednering können von dieser Art profitieren. Diese besitzen ebenso ECC und verfügen über einen großen Arbeitsspeicher.
GeForce TITAN
Diese Grafikkarten sind für Mainstram-Verbrauer. Aber auch professionelle Nutzer können diese Art verwenden und von dieser profitieren. Allerdings kannst du hier kein ECC nutzen.
Woran kannst du Nvidia-Grafikkarten erkennen?
Bevor du dich für eine Nvidia-Grafikkarte entscheidest, ist es wichtig, dass du zwischen einer GTX, einer RTX sowie einer GeForce GT entscheiden kannst. Bei einer GeForce GT handelt es sich um Modelle, die einen niedrigen Stromverbrauch haben. Bei einer RTX hingegen handelt es sich um eine leistungsstarke Grafikkarte. Diese haben eine gute Leistung und unterstützen Raytracing. Bei den Zahlen handelt es sich um die Generation. Auch die Reichweite ist hier enthalten. Wenn du dich für eine Nvidia-Grafikkarte entscheidest, die den Zusatz „TI“ besitzt, dann handelt es sich um das höchste Modell.

Zwischen welchen Generationen kannst du dich entscheiden?
Gerade wenn es um die Generationen geht, ist es wichtig, sich mit den einzelnen Modellen etwas besser auseinanderzusetzen. Hierbei handelt es sich um die neusten Modelle:
- RTX 20
- GTX 900
- RTX 2000
- GTX 16
- GTX 10
Welche Kaufkriterien solltest du berücksichtigen, wenn du eine Nvidia-Grafikkarte kaufen möchtest?
Sobald du dich für eine Grafikkarte entscheidest, kannst du viele unterschiedliche Modelle finden. Es ist daher sinnvoll sich einige Kaufkriterien anzusehen. Dadurch kann die Entscheidung, welches Modell am besten geeignet ist, besser getroffen werden. Dafür solltest du dir die folgenden Kriterien ansehen:
- Videoanschlüsse
- Wofür verwendest du deinen Computer?
- Kühler
- Grafikspeichertyp
- Speicherbusbreite und Taktfrequenz
Wofür verwendest du deinen Computer?
Dies ist mit der wichtigste Punkt, bevor du dich für eine Grafikkarte entscheidest. Dabei solltest du schauen, ob du nur leichte Büroarbeiten ausübst oder 4K-Inhalte ansehen möchtest. Oder nutzt du deinen Computer häufiger um Videospiele zu spielen?
Bei einfachen Büroaufgaben sowie gelegentlichem Spielen benötigst du keine High-End-Grafikkarte. Hier sollte es reichen, wenn du dich für ein Low-End oder ein Mid-Range-Modell entscheidest. Solltest du allerdings die neusten Videospiele konsumieren, dann solltest du dich auch für eine qualitativ hochwertige Grafikkarte entscheiden. Denn nur so ist es dir möglich, die Spiele auch in der höchsten Qualität spielen zu können. Dabei ist es jedoch auch wichtig, dass die anderen Komponenten auf die Grafikkarte abgestimmt sind.
Grafikspeichertyp
Der derzeit schnellste Grafikspeichertyp ist der GDDR6-Speicher. Dieser besitzt die Turing-Architektur von Nvidia. Da die Herstellungskosten dieser Grafikkarte allerdings sehr hoch sind, musst du auch mit sehr hohen Anschaffungskosten rechnen. Einen günstigeren Grafikspeichertyp kannst du mit der GDDR5X finden. Diese hat eine Geschwindigkeit von bis 10 Gbit/s. dieser Speicher ist mit der Pascal-Architektur ausgestattet. Mit der GDDR5 kannst du eine Geschwindigkeit zwischen 6 bis 8 Gbit/s finden.
Speicherbusbreite und Taktfrequenz
Mit dieser Angabe kannst du feststellen, wie viele Bits übertragen werden können. Nvidia-Grafikkarten haben eine Speicherbusbreite von 96 Bit. Dabei gilt, je höher dieser Wert ist, desto besser ist es für dich. Eine Grafikkarte in der mittleren Klasse hat eine Speicherbusbreite von 256 Bit. Bei der Taktrate kannst du die Operationen erkennen, die der Grafikprozessor ausführen kann. Je höher diese Anzahl, desto mehr Operationen können ausgeführt werden. Bei Nvidia-Grafikkarten kannst du eine Geschwindigkeit von 1500 MHz finden.
Der Kühler
Auch hier gilt, je mehr desto besser. Dabei solltest du natürlich auch deinen Verwendungszweck mit berücksichtigen. Du kannst drei verschiedene Arten finden. Flüssig, Aktiv und Passiv. Das Aktive-Kühlsystem ist das am häufig zu findende.
Ebenso kannst du zwischen vertikale Durchfluss und benutzerdefiniertem Durchfluss unterscheiden. Bei den Spitzengrafikkarten kannst du eine flüssige Kühlung finden.
Die Videoanschlüsse
Diese Anzahl ist sehr wichtig. Denn dadurch entscheidet sich, wie viele Bildschirme du anschließen kannst. Ein HDMI-Ausgang sollte dabei immer vorhanden sein. Solltest du auch 4K-Inhalte nutzen wollen, dann solltest du die Version 2.1 nutzen. Auch mithilfe eines DisplayPorts ist es möglich, 4K-Inhalte zu genießen. Hier solltest du auf die Version 1.4 achten. Ebenso kann ein USB-Typ-C-Anschluss für dich sinnvoll sein. Dieser Anschluss bietet dir die Möglichkeit Monitore sowie Virtual-Reality-Brillen anzuschließen. Ebenso kann ein DVI-Anschluss sinnvoll sein.

Nvidia-Grafikkarten bei Öko Test und Stiftung Warentest
Wir konnten keinen speziellen Test bei Stiftung Warentest und Öko Test zu Nvidia-Grafikkarten finden. Allerdings kannst du einen allgemeinen Test zu Grafikkarten bei Stiftung Warentest nachlesen.
Quellen und Kaufempfehlungen im Überblick
Unsere Nvidia-Grafikkarten Kaufempfehlung im Überblick: