Laptops sind für das Homeoffice oder für den Außendienst sehr beliebt. Diese sollten anspruchsvolle Aufgaben erfüllen können und dabei eine ausreichende Leistung zeigen. Mittlerweile ist es nicht mehr nötig, einen PC an dem Schreibtisch zu nutzen. Es gibt viele verschiedene Modelle, woraus du den für dich passenden Laptop finden kannst. Dabei ist es wichtig auf einige Dinge zu achten.
Besonders die Größe sowie das Gewicht und das Betriebssystem können dabei ein Ausschlusskriterium sein. Ebenso spielt für andere der Speicherplatz sowie die Akkuleistung eine große Rolle. Zudem gibt es noch weitere Faktoren, die du beim Kauf berücksichtigen solltest.
Zwar haben wir keine eigenen Tests durchgeführt, aber die anderen Portale vergleichen. Sollte bei Öko Test oder Stiftung Warentest einen Laptop Test vorhanden gewesen sein, so findest du diesen auch in unserem Artikel.
Laptop Test – Das sind die 8 besten Laptops
Platz 1: 2020 Apple MacBook Air mit Apple M1 Chip
Platz 2: Lenovo ThinkPad T440 Business Notebook
Platz 3: Lenovo IdeaPad 3i Laptop 39,6 cm
Platz 4: Acer Chromebook 15 Zoll
Platz 5: Lenovo (15,6 Zoll) Notebook
Platz 6: Razer Blade Stealth 13 Das weltweit Erste Gaming Ultrabook
Platz 7: HP 15,6″ Notebook i5-8265U Dual Core
Platz 8: HP 15,6″ Notebook i5-8265U Dual Core
Laptop Ratgeber – Das solltest du wissen
Worum handelt es sich bei einem Laptop?
Ein Laptop ist eine flexible sowie mobile alternative zu einem Computer. Wenn es um die Leistung sowie die Funktionen geht, gibt es kaum einen Unterschied zwischen einem Laptop und einem Desktop. Allerdings sind in einem Laptop einige Komponenten verdichtet. Dabei handelt es sich um den CPU, den GPU und den Arbeitsspeicher. Auch die Festplatte sowie das optische Laufwerk ist so ausgelegt, dass es auf einen Laptop passt. Der größte Unterschied besteht allerdings in dem Akku. Diesen kannst du bei einem Desktop PC nicht finden.
Worauf solltest du achten, wenn du dir einen Laptop kaufen möchtest?
Bevor du dich für einen Laptop entscheidest, ist es wichtig, dass du dein Aufgabengebiet genau betrachtest. So gibt es Laptops, die für einen Bereich besser ausgelegt sind als für andere. Du kannst bereits günstige Modelle finden, mit denen du die Office-Anwendungen benutzen kannst. Jedoch reicht die Leistung dieser Laptops nicht, wenn du mit Kreativprogrammen arbeiten möchtest.
Zwischen welchen Arten von Laptops kannst du dich entscheiden?
Du kannst insgesamt 6 verschiedene Arten finden. Diese sind für die unterschiedlichsten Bereiche geeignet.
- Ultrabooks
- Office-Notebook
- Netbooks
- Convertibles
- Gaming-Notebook
- Laptops für Kreative
Welche technischen Eigenschaften sollte ein Laptop besitzen?
Neben den verschiedenen Arten kannst du dich auch zwischen den unterschiedlichsten Eigenschaften entscheiden, die dein Laptop besitzen sollte. Dabei kommt es auch stark darauf an, für welche Anwendungen du deinen Laptop nutzen möchtest.

Die Größe des Laptops
Laptops sollten in der Regel leicht sein. Daher solltest du darauf achten, dass dein Laptop schwerer wird, je größer das Display sein soll. Die kleinste Displaygröße beginnt bei 13 Zoll. Hierbei handelt es sich um die Bildschirmdiagonale. Mit dieser Bildschirmgröße kannst du die gängigen Büro-Aufgaben bewältigen, wie beispielsweise E-Mails beantworten, im Internet surfen oder ähnliches. Wenn du einen guten Kompromiss zwischen einem leichten Laptop und einer ausreichenden Display-Größe finden möchtest, dann eignet sich eine Bildschirmdiagonale von 15 Zoll. Solltest du lieber grafische Arbeiten durchführen, dann ist es sinnvoll über einen Laptop mit einer Bildschirmdiagonale von 17 Zoll nachzudenken.
Die Auflösung des Bildschirms
Du konntest einige Zeit lang auch eine 4K-Auflösung bei Laptops finden. Durch diese Darstellung kannst du dir Videos und Bilder in einer ausgezeichneten Qualität ansehen. Allerdings bedeutet dies auch, dass du mit einem höheren Energieverbrauch rechnen solltest. Je nachdem für welche Arbeiten du den Laptop nutzen möchtest, reich ein Full-HD-Bildschirm ebenso aus.
Der Prozessor
Je nachdem für welchen Laptop du dich entscheidest, wurde der Prozessor von Intel oder von AMD hergestellt. Wenn du dich für ein Einsteigermodell entscheidest, dann haben diese keine hohe Leistung. Allerdings reichen diese aus, um alltägliche Aufgaben, wie das Internet, Word, Outlook oder auch Excel zu verwenden.
Den Arbeitsspeicher
Egal ob du einen Desktop-Rechner verwendest oder einen Laptop, der Arbeitsspeicher ist sehr wichtig. Es sollten mindestens 4 Gigabyte RAM sein. Besser wäre es, wen du dich für einen 8 Gigabyte Arbeitsspeicher entscheidest. Der Arbeitsspeicher sorgt dafür, dass das Betriebssystem weniger auf die Festplatte auslagern muss.
Die Grafikkarte
Bei der Grafikkarte ist es wichtig, dass diese leistungsfähig ist. Dadurch können Bildinformationen besser dargestellt werden. Allerdings spielt es dabei ebenfalls eine Rolle, für welche Anwendungen du deinen Laptop verwenden möchtest.
Festplattenspeicher
Damit du von einem schnellen Laptop profitieren kannst, solltest du dich für einen SSD-Speicher entscheiden. Allerdings ist diese Festplatte teurer als eine HDD-Festplatte. Jedoch sind die Preise leicht gesunken, sodass man diese optimal zahlen kann. Doch auch hier kommt es auch den Arbeitsbereich an. Wenn du beispielsweise mit vielen Bilder, Videos oder mit Musik arbeitest, dann solltest du eine größere Festplatte auswählen.
Die Anschlüsse
Weitere Anschlüsse benötigst du, wenn du an deinen Laptop noch andere Geräte anschließen möchtest. Hierzu können beispielsweise ein USB-Anschluss gehören oder auch ein HDMI-Anschluss. Gegebenenfalls kann es auch nötig sein, eine externe Festplatte anzuschließen.
Die Akkulaufzeit
Natürlich spielt neben der Speicherkapazität auch der Stromverbrauch und die Akkulaufzeit eine große Rolle. In der Regel ist eine Laufzeit zwischen 5-12 Stunden.
Für welches Betriebssystem solltest du dich entscheiden?
Bei dem Betriebssystem handelt es sich um das Verwaltungssystem. Ebenso ist das Betriebssystem auch entscheidet, für das Aussehen der Oberfläche. Gleichzeitig entscheidet das Betriebssystem, welche externe Hardware du anschließen kannst. In vielen Fällen wird das Windows-System verwendet. Wenn du eine sehr benutzerfreundliche Oberfläche haben möchtest, dann kann MacOS für dich sinnvoll sein. Zudem kannst du dich auch für ChromeOS entscheiden.
Allerdings solltest du bei der Wahl des Betriebssystems auch einige Dinge beachten. Wenn dir das Betriebssystem MacOS zusagt, dann bist du gezwungen ein MacBook zu kaufen. Diese sind im Vergleich sehr teuer können aber mit einer sehr guten Verarbeitung glänzen. Dies gilt auch, wenn du dich für ChromeOS entscheidest. Dieses Betriebssystem kannst du nur dann nutzen, wenn du dich für ein Chromebook entscheidest.

Welche Anschaffungskosten kommen bei einem Laptop auf einen zu?
Bei dem Preis für ein Laptop kommt es stark darauf an, für welchen du dich entscheidest. Pauschal ist es nicht möglich einen Preis zu nennen. Allerdings kannst du bereits Laptops ab einem Preis von 350,00 Euro finden. Solltest du eine SSD-Festplatte nutzen wollen, musst du mit einem Preis ab 600,00 Euro rechnen. Je schneller die Grafikkarte ist und je mehr Leistung sowie Funktionen du nutzen möchtest, desto höher wird auch der Preis. So gibt es auch Modelle, die dich bis zu 2000,00 Euro kosten können.
Welche Alternative kannst du zu einem Laptop nutzen?
Eine richtige Alternative gibt es nicht. Wenn du flexibel arbeiten möchtest, dann kannst du dich für ein Tablet entscheiden. Allerdings gibt es einige Funktionen, die du dann nicht nutzen kannst.
Wo solltest du dich nach einem Laptop umsehen?
Bei der Kaufmöglichkeit kommt es darauf an, ob du eine Beratung benötigst oder nicht. Solltest du eine Beratung vor dem Kauf wünschen, dann ist es sinnvoll, dass du dich in einem Ladengeschäft bei einem Fachhändler umsiehst. Allerdings kannst du dich auch in einem Elektronik-Online-Handel umsehen. Hier findest du in der Regel ein großes Angebot sowie günstigere Preise.
Laptops bei Stiftung Warentest und Öko Test
Öko Test hat noch keinen Bericht zu Laptops veröffentlicht. Allerdings gibt es bei Stiftung Warentest einen Bericht zu Laptops. Dieser ist aus dem Jahr 2021 und von daher relativ aktuell.