Musik ist nicht nur im Wohnzimmer, unterwegs oder in den Kinderzimmern erwünscht. Auch beim Kochen ist es entspannend zwischendurch ein Lied hören zu können. Sogar die Hausarbeit lässt sich schneller und effektiver erledigen, wenn etwas musikalische Unterstützung im Hintergrund läuft. Doch die meisten schätzen das Küchenradio, um beim Frühstück die Nachrichten zu hören, um auf dem aktuellen Stand zu sein. Besonders positiv an diesen Geräten ist, dass du nur wenig Platz benötigst, um ein solches Radio aufstellen zu können. In der Regel handelt es sich hierbei um unterbaufähige Geräte, sodass du kein separaten Platz hierfür schaffen musst.
Jedoch gibt es viele Hersteller, die dir ein Küchenradio anbieten können. Dabei gibt es unterschiedliche Möglichkeiten sowie Funktionen, die du nutzen kannst. Der klassische UKW-Empfang ist allerdings bei den meisten vorhanden. Daneben kannst du mittlerweile auch WLAN sowie Bluetooth verwenden.
Wir möchten dir in diesem Artikel die 7 besten Küchenradios vorstellen. Dabei zeigen wir dir nicht nur die verschiedenen Modelle und Optiken, sondern wir gehen auch auf die Eigenschaften von Küchenradios ein. Zusätzlich zeigen wir dir, was du beim Kauf eines solchen Modelles berücksichtigen solltest.
Zwar haben wir keine eigenen Tests durchgeführt, aber die anderen Portale verglichen. Sollte bei Stiftung Warentest oder Öko Test ein Küchenradio Test vorhanden gewesen sein, so findest du dies natürlich auch in unserem Artikel.
Küchenradio Test – Das sind die besten 7 Küchenradios
Platz 1: TechniSat DIGITRADIO 21 – DAB+ Unterbau-Küchenradio
Platz 2: BLAUPUNKT KRD 20 | Unterbauradio Küche mit DAB+
Platz 3: Blaupunkt IRD 30c Internetradi
Platz 4: Grundig DKR 1000 BT DAB + Küchenradio mit Bluetooth und DAB +
Platz 5: MEDION P85063 Internet Küchenradio mit DAB+
Platz 6: Blaupunkt KRD 30, Bluetooth Küchenradio mit DAB+
Platz 7: auvisio Küchenunterbauradio: Stereo-FM-Küchen-Unterbauradio mit Bluetooth
Küchenradio Ratgeber – Das solltest du wissen
Worum handelt es sich bei einem Küchenradio?
Wie du bereits an der Bezeichnung erkennen kannst, handelt es sich hierbei um ein Radio, welches speziell für die Küche hergestellt ist. Dadurch kannst du während des Kochens oder beim Essen Musik im Hintergrund laufen lassen. Die meisten Geräte sind so gebaut, dass du diese unter deine Küchenschränke montieren kannst. Durch diese Bauweise kannst du in deiner Küche einiges an Platz sparen. Zusätzlich kannst du bei einigen Modelle einen Timer, eine Weckfunktion sowie eine Temperaturanzeige nutzen.
Du kannst bei den verschiedenen Modellen Unterschiede in der Ausführung finden. Neben den klassischen Radiosendern, die empfangen werden, gibt es Modelle die mit WLAN, Wi-Fi oder per Bluetooth gekoppelt werden können.

Zwischen welchen Arten von Küchenradios kannst du dich entscheiden?
Es gibt viele verschiedene Arten von Küchenradios, zwischen denen du dich entscheiden kannst. Dabei kommt es immer darauf an, wie viel Platz du in deiner Küche hast und welche Funktionen du verwenden möchtest. Ebenso solltest du berücksichtigen, welche Eigenschaften für dich wichtig sind. Es handelt sich dabei um folgende Arten:
- Batteriebetrieben
- Unterbaumodell
- Netzbetrieben
- WLAN-Küchenradios
- Stand-Radios
- DAB+-Radios
- Mit CD-Player
Das Unterbauradio
Hierbei handelt es sich um eines der häufigsten Modelle. Du kannst diese Modelle unter deinen Küchenschränken montieren. Hierbei gibt es spezielle Vorrichtungen, die du nutzen kannst.
Das WLAN-Küchenradio
Diese Modelle kannst du mit WLAN verbinden. Dadurch ist es dir möglich, dass du die unterschiedlichsten Radiosender empfangen und nutzen kannst. Du kannst hier auch einige Modelle finden, die nur als Internetradio angeboten werden. Mit andere ist es dir möglich die klassischen Radiosender zu empfangen.
DAB+-Küchenradio
Durch diese Radios ist es dir möglich mehr Sender empfangen zu können als bei dem herkömmlichen UKW-Empfang. Jedoch handelt es sich hierbei nicht um alle Radiosender. Das bedeutet mit DAB+-Küchenradios kannst du weniger Sender empfangen als mit einem Internetradio.
Mit CD-Player
Ein integrierter CD-Player ist bei Küchenradios selten zu finden. Das liegt vor allem daran, dass Küchenradios zusätzlich WLAN-fähig sind. Das bedeutet, du kannst deine persönlichen Lieblingslieder genau dann hören, wenn du möchtest.
Das Stand-Küchenradio
Das Stand-Küchenradio hat den Vorteil, dass du diese überall dort aufstellen kannst, wo du möchtest. Diese Modelle sind leicht und handlich. Zudem verfügen diese über einen Netzanschluss. Es gibt auch einige Geräte die du sowohl als Stand-Radio als auch als Unterbauradio verwenden kannst.
Das netzbetriebene Küchenradio
Diese Geräte benötigen einen Stromanschluss. Das bedeutet, du musst das Radio in der Nähe einer Steckdose montieren. In den seltensten Fällen sind diese Geräte mit einem Batteriebetrieb ausgestattet.
Das batteriebetriebene Küchenradio
Diese Modelle kannst du flexibel einsetzen. Du benötigst keinen Stromanschluss und du kannst diese Geräte in der Regel auch als Unterbauradio verwenden.
Welche Vorteile und Nachteile hat ein Küchenradio
Damit du entscheide kannst, ob du ein Küchenradio benötigst, ist es hilfreich dir die Vorteile sowie die Nachteile anzusehen. Dadurch kann es dir leichter fallen, ob ein solches Gerät für deine Küche geeignet ist.
- Robust
- Platzsparend
- Zusätzliche Anschlussmöglichkeiten vorhanden
- Viele verschiedene Funktionen nutzbar
- Eventuell aufwändige Montage
- Je nach Modell Unflexibel
- Bohrlöcher könnten zurück bleiben
Welche Kaufkriterien solltest du vor dem Kauf eines Küchenradios berücksichtigen?
Bevor du dir ein Küchenradio kaufst, ist es ratsam dir vorab einige Kriterien anzusehen. Diese können es dir vereinfachen, dich für ein Küchenradio zu entscheiden. Ebenso kannst du dadurch feststellen, welche Eigenschaften und Funktionen für dich interessant sein können. Es handelt sich dabei um die folgenden Kriterien:
- Der Empfang
- Die Speicherfunktion
- Die Anschlussmöglichkeiten
- Der kabellose Zugriff
- Der Display
- Die Fernbedienung
- Größe/Gewicht
- Lautsprecher
Der Empfang
Hierbei handelt es sich um einen besonders wichtig Punkt. Du kannst dich zwischen Modellen mit einer UKW-Funktion eine DAB-Empfang sowie einem DAB+-Empfang entscheiden. Auch gibt es internetfähige Geräte, die du nutzen kannst. Mit internetfähigen Küchenradios ist es dir möglich viele verschiedene Radiosender aus der gesamten Welt empfangen zu können.
Die Anschlussmöglichkeiten
Auf die Anschlussmöglichkeiten solltest du achten, wenn du nicht nur Radio hören möchtest, sondern auch andere Geräte, wie beispielsweise dein Smartphone damit verbinden möchtest. Das bedeutet du solltest auf AUX-Anschlüsse sowie USB-Ports achten.
Der kabellose Zugriff
Damit du ein kabellosen Zugriff nutzen kannst, muss das Küchenradio über eine Bluetooth-Funktion verfügen. Sobald du ein bluetoothfähiges Gerät mit deinem Küchenradio verbunden hast, ist es dir möglich nicht nur deine Lieblingsmusik abspielen zu können, sondern du kannst die Musik auch über das Gerät steuern. Jedoch ist es bei diesen Modellen wichtig, dass du auf die Reichweite achtest. Das kannst du in der Regel in der Produktbeschreibung des Herstellers nachlesen.
Die Speicherfunktion
Mithilfe der Speicherfunktion kannst du die Senderwahl besser kontrollieren. Einige Geräte können dir mehr als 10 Speicherplätze bieten. Andere besitzen die Möglichkeit bis 30 verschiedene Sender speichern zu können.
Der Display
Mit dem Display kannst du das Küchenradio einfacher bedienen. Je nachdem für welches Modell du dich entscheidest, kannst du auf dem Display auch Informationen über das entsprechende Lied ablesen. Dabei handelt es sich beispielsweise um den Namen des Interpreten, den Titel sowie viele andere Meldungen. Jedoch kann das Display auch der Datumanzeige oder der Uhrzeit dienen.
Die Fernbedienung
Mit einer Fernbedienung ist es für dich noch einfacher das Radio bedienen zu können. Zudem ist eine solche Fernbedienung praktisch, da du nicht immer direkt vor dem Küchenradio stehen musst.
Die Größe und das Gewicht
Auch diese beiden Punkte sind sehr wichtig. Besonders wenn du dich für ein Unterbauradio für deine Küche entscheidest, solltest du auf diese Kriterien achten. Du solltest ausreichend Platz zur Verfügung haben, um ein solches Radio anbringen zu können.
Die Lautsprecher
Bei den Lautsprechern solltest du nicht zu viel erwarten. In den meisten Fällen sind in einem Küchenradio zwei Lautsprecher verarbeitet. Jedoch ist die Klangqualität sowie die Lautstärke nicht mit einer Anlage zu vergleichen. Doch für die Küche reichen diese in der Regel aus.
Wie kannst du ein Küchenradio reinigen?
Es ist normal, dass dein Küchenradio mit Dämpfen und Fettrückständen in Berührung kommt. Es ist daher sinnvoll das Küchenradio nicht direkt in der Nähe des Herdes aufzustellen. Doch du kannst das Küchenradio einfach mit einem feuchten Lappen reinigen. Auf die Verwendung von Reinigungsmitteln solltest du allerdings verzichten.
Mit welchen Anschaffungskosten kannst du bei einem Küchenradio rechnen?
Die Preise für ein Küchenradio sind unterschiedlich. In den meisten Fällen kannst du allerdings ein solches Gerät schon unter 30,00 Euro erhalten. Dabei spielt es jedoch eine Rolle, welche Ausstattung und welche Funktionen vorhanden sind.
Küchenradio bei Stiftung Warentest und Öko Test
Bei unserer Suche konnten wir einen Küchenradio Test von Stiftung Warentest finden. Diesen kannst du dir auf der Webseite ansehen. Bei Öko Test konnten wir allerdings keinen Test zu Küchenradios finden.
Quellen und Kaufempfehlungen im Überblick
Unsere Küchenradio Kaufempfehlung im Überblick: