HiFi-Lautsprecher werden an deine HiFi-Anlage angeschlossen. Sie füllen den Raum mit Klang und sorgen für ein gutes Musikhör-Erlebnis. Es gibt sie als Standlautsprecher und Regallautsprecher auf dem Markt. Laut HiFi-Lautsprechertests haben sie unterschiedliche Vor- und Nachteile. Wir erklären dir, wann welche Version am sinnvollsten ist. Außerdem verrät dir unser Ratgeber, warum du beim Kauf auf die Ausstattung und den ohmschen Widerstand achten solltest. Hier erfährst du, wie du den besten HiFi-Lautsprecher auswählst.
Das sind unsere Top 5 Favoriten der Hifi-Lautsprecher
Die besten Hifi-Lautsprecher von Teufel
Die besten Hifi-Lautsprecher von Nubert – weißes Boxenpaar
Die besten Hifi-Lautsprecher von Bose – Surround Speaker
Die besten Stand Lautsprecher von Yamaha
Die besten Regallautsprecher von JBL
Kauftipps: Die grundlegenden Informationen auf den Punkt gebracht
- HiFi-Lautsprecher können an eine HiFi-Anlage angeschlossen werden. Sie bieten einen hervorragenden Klang und ein tolles Hörerlebnis.
- Fußbodenlautsprecher sind groß und können einen ganzen Raum mit Klang füllen.
- Sie können frei im Raum aufgestellt werden und haben aufgrund ihrer Höhe Membranen im Kopf, die das Hörerlebnis verbessern.
Die Lautsprecher sind klein und kompakt. Sie können in einem Regal, auf einem Tisch oder in einem Schrank aufgestellt werden. Die Regallautsprecher haben auch Ständer, mit denen sie frei im Raum aufgestellt werden können.
Im kompletten Ratgeber von uns stellen wir dir nun die unterschiedlichen Arten von HiFi-Lautsprechern vor. In der folgenden Vergleichstabelle findest du Informationen, die dir helfen, den richtigen HiFi-Lautsprecher für deinen Musikgenuss zu finden.
- Hervorragende HiFi-Lautsprecher
- Können sich frei im Raum bewegen
- Praktische Höhe
- Gutes Hörerlebnis
- Einprägsame Lautsprecher
- Kleiner als Standlautsprecher
- Einfach in Innenräume zu integrieren
- Braucht einen Ständer oder eine Stellfläche
Welche Unterschiede gibt es beim Design und der Form von HiFi-Lautsprechern?
Lautsprecher unterscheiden sich unter anderem in ihrer Bauweise. Es gibt große Modelle, die auf dem Boden stehen, und kleinere Modelle, die zum Beispiel in ein Regal gestellt werden können.
Standlautsprecher – frei im Raum stehend
Standlautsprecher bieten eine hervorragende Klangqualität, sind aber oft teurer als Regallautsprecher. Diese Art von HiFi-Lautsprechern kann frei im Raum stehen. HiFi-Lautsprecher sind groß und hoch. Deshalb können die Membranen der Lautsprecher in Kopfhöhe aufgestellt werden. Dadurch wird das Hörerlebnis verbessert. Da die Lautsprecher frei im Raum stehen, sollte darauf geachtet werden, dass sie nicht umgestoßen oder von Kindern oder Haustieren beschädigt werden. Informationen zu den verschiedenen Modellen findest du unter Test von Stereo-Lautsprechern auf einem Ständer. Auf findest du eine Übersicht über die Vor- und Nachteile von vertikalen HiFi-Lautsprechern:
- Große Lautstärke
- Der Klang ist kraftvoll
- Hohe Membranen
- Gutes Hörerlebnis
- Sie sind teurer als Regallautsprecher
- Aufgrund ihrer Größe benötigen sie mehr Platz
Regal-Lautsprecher – Inneneinbau
Diese Option ist viel kleiner und kompakter als ein Standlautsprecher. Kleine Lautsprecher fügen sich gut und oft unauffällig in die Raumgestaltung ein. Du kannst sie zum Beispiel auf Regale oder Sideboards stellen. Eine Alternative ist, kleine Lautsprecher auf der Küchentheke zu platzieren. Das gibt dir die Freiheit, die Regallautsprecher im Raum zu verteilen. Nachfolgend findest du eine Übersicht über die Vor- und Nachteile von Regallautsprechern:
- Sehr guter Klang
- Kompakter und kleiner als Standlautsprecher
- Günstiger als Standlautsprecher
- Braucht einen Platz oder eine Position
- Deshalb sind sie nicht in der Lage, einen ganzen Raum vollständig auszufüllen
Kauftipps: Worauf solltest du vor dem Kauf achten, abgesehen von der Klangqualität?
Du kannst deine HiFi-Anlage mit einem Subwoofer ergänzen. Das ist eine Bassbox, die vor allem die tiefen Frequenzen wiedergibt. Das Ergebnis ist ein guter Klang. Du kannst auch einen herkömmlichen Verstärker anschließen. Um dir bei der Wahl des besten HiFi-Lautsprechers zu helfen, haben wir die wichtigsten Kaufkriterien in unserem Kaufratgeber auf zusammengestellt. Du kannst die folgenden Faktoren berücksichtigen:
Formfaktor und Klangqualität als Grundlage für deine Kaufentscheidung
Der Begriff Formfaktor kommt aus der elektrischen Messtechnik. Er beschreibt für ein periodisches Signal das Verhältnis zwischen dem Effektivwert und dem gleichgerichteten Wert. Lautsprecher haben unterschiedliche Formen. Achte auf die Klangqualität und probiere deinen HiFi-Lautsprecher als Test. Gefällt dir der Klang? Wenn nicht, wähle ein anderes Modell oder frage den Hersteller, wie der Klang verbessert werden kann.

Material und Verarbeitung des Gehäuses – gute Qualität ist wichtig
Es ist auch wichtig, dass das Hi-Fi-Gehäuse mit Sorgfalt hergestellt wird. Das gilt sowohl für die inneren und äußeren Teile als auch für das Gehäuse. Achte darauf, dass auch das Kabel des HiFi-Lautsprechers gut verarbeitet ist. Das Material und die Verarbeitung des Gehäuses haben einen großen Einfluss auf sein Aussehen. Es gibt zum Beispiel billige HiFi-Lautsprecher aus MDF oder Echtholz-HiFi-Versionen. Außerdem wirkt sich das Material des Lautsprechers auch auf den Klang des Lautsprechers aus. Tipp: Das Volumen und das Design eines HiFi-Lautsprechers haben einen größeren Einfluss auf den Klang.
RMS-Leistung – welche Leistung
RMS steht für: root mean square. Es ist eine Messmethode, die die Ausgangsleistung über den Frequenzbereich misst. Dazu verwendet sie „rosa Rauschen“. Wenn du Informationen über die Wirkleistung siehst, ist damit meist die Leistung in Watt gemeint.
Widerstand in Ohm – welche Leistung wird abgegeben
Hochwertige HiFi-Lautsprecher sind in der Regel mit einer Reihe von Anschlüssen ausgestattet und verfügen auch über Bluetooth, damit du dein Smartphone mit ihnen verbinden kannst. Der elektrische Widerstand wird in Ohm angegeben. Diese Eigenschaft ist ein wichtiges Kriterium beim Kauf von HiFi-Lautsprechern. Die Leistung wird in Watt pro Widerstandswert angegeben. Je niedriger der Widerstand in Ohm ist, desto höher ist die Leistung, die an den Lautsprecher abgegeben wird.
Klassifizierung – HiFi-Lautsprecher
Ein weiteres Kaufkriterium ist die Anzahl der HiFi-Lautsprecher und die Anzahl der Lautsprecher in der Box. Mehr Lautsprecher bedeuten nicht unbedingt einen besseren Klang. Wenn du einen HiFi-Lautsprecher kaufst, kannst du ihn ausprobieren.
Abmessungen in cm und Gewicht in kg
Je größer der Lautsprecher ist, desto mehr kann er tiefen Klang erzeugen. Berücksichtige den Platz, den du in deiner Wohnung für den Lautsprecher hast. Wenn er direkt neben einer Wand oder einem anderen Möbelstück aufgestellt wird, verliert er an Klangqualität. Das wirkt sich auch auf die interne Lautstärke des Lautsprechers aus. Diese hängt davon ab, wie der Klang im Inneren des Lautsprechers erzeugt wird. Wenn du zum Beispiel leise Musik magst, kannst du HiFi-Lautsprecher mit 10- oder 12-Zoll-Tieftönern kaufen. Es ist auch wichtig, das Gewicht des Lautsprechers zu kennen. Das ist wichtig, wenn du große HiFi-Lautsprecher kaufen und sie selbst nach Hause tragen willst. Wenn du vorhast, die Lautsprecher oft zu transportieren oder sie zu Veranstaltungen mitzunehmen, solltest du das Gesamtgewicht in Kilogramm berücksichtigen.
Was sind die wichtigen Marken und Hersteller, die du kennen musst?
Egal, ob du auf der Suche nach High-End-HiFi-Lautsprechern, Bluetooth-Lautsprechern oder Nubert-Lautsprechern für HiFi-Autos bist, im Handel findest du eine große Auswahl an HiFi-Lautsprechern. Wenn du Glück hast, bietet auch Tchibo ein Modell an. Wenn du einen neuen HiFi-Lautsprecher kaufen möchtest oder einen extrem günstigen HiFi-Lautsprecher brauchst, kannst du dir unsere Testberichte über bestimmte HiFi-Lautsprecher und unseren HiFi-Lautsprecher-Vergleich ansehen.
- Canton
- Nubert
- Mohr
- Alter
- JBL
- Teufel
- Bose
Was sind die am häufigsten gestellten Fragen zu HiFi-Lautsprechern?
Egal ob du nach Autolautsprechern, High-End-Stereo-Lautsprechern oder kabellosen Lautsprechern suchst, hier sind die Antworten auf die wichtigsten Fragen zu Stereo-Lautsprechern. So weißt du genau, worauf du achten musst. Du kannst auch herausfinden, ob du HiFi-Lautsprecher selbst bauen kannst.
HiFi-Lautsprecher – worauf du achten musst
Den Klang von HiFi-Lautsprechern kannst du nur mit guten Kopfhörern richtig genießen. Überlege dir vor dem Kauf genau, wo und wie du deine Lautsprecher hauptsächlich einsetzen wirst. Ist er nur für den Hausgebrauch gedacht? Willst du ihn bei großen Veranstaltungen einsetzen? Willst du den Lautsprecher oft transportieren? Brauchst du einen leistungsstarken HiFi-Lautsprecher? Wenn du nur zu Hause Musik hören willst, sind Regallautsprecher normalerweise ausreichend. Wenn du jedoch oft Musik hörst und Wert auf guten Klang legst, solltest du in einen großen Lautsprecher mit Ständer investieren. Auch ein Paar HiFi-Lautsprecher oder ein HiFi-Verstärker sind oft nützlich. Ansonsten lohnt es sich, auf die technischen Abmessungen und die Größe der Lautsprecher zu achten. Wenn du Wert auf eine moderne und elegante Einrichtung legst, kannst du einen HiFi-Lautsprecher auch nach seinem Design auswählen. Vergiss aber nicht, sie auszuprobieren und zu sehen, ob sie dir gefallen.
Kann ich meine eigenen HiFi-Lautsprecher bauen?
Wenn du deine eigenen Hifi-Lautsprecher bauen willst, kannst du ein Set Hifi-Lautsprecher in einem Geschäft kaufen. Auf diese Weise kannst du viele Informationen über den Bau des Geräts finden. Wenn du ein HiFi-Gerät kaufst, achte darauf, dass es alle notwendigen Funktionen hat.
Kannst du gebrauchte HiFi-Lautsprecher kaufen?
Wenn du Geld sparen willst und dir die Gebrauchsspuren nichts ausmachen, kannst du gebrauchte Hifi-Lautsprecher kaufen. Eine andere Möglichkeit, Geld zu sparen, ist, deine eigenen HiFi-Lautsprecher zu bauen.
Gibt es einen offiziellen Test von HiFi-Lautsprechern?
Ob Lautsprecher, Kopfhörer oder HiFi-Lautsprecherkabel: Wenn du mehr Informationen zu bestimmten Modellen oder relevantem Zubehör brauchst, kannst du im HiFi-Lautsprecher-Vergleich und HiFi-Lautsprecher-Tests der Stiftung Warentest nachschauen und dir von den HiFi-Lautsprecher-Testsiegern helfen lassen. Der letzte Test war im Jahr 2018 und der neue Test für 2020 ist noch nicht verfügbar.
Wie viel kostet ein guter Lautsprecher?
Ein guter Lautsprecher kann bis zu 1.000 € kosten. Du kannst aber auch viel günstigere Lautsprecher kaufen, die Teil eines kompletten Soundsystems sind. Es gibt sie schon ab 500 € für ein Heimkino.
Das sind unsere Hifi-Lautsprecher Kaufempfehlungen im Überblick: