Ein Radio kannst du sicherlich in jedem Haushalt finden. Trotz der modernen Technik gehört dieses Gerät weiterhin zu einem sehr belieben Medium. Die meisten verwenden das Radio beim Autofahren am häufigsten. Doch auch beim Frühstück wird dieses gerne genutzt, um sich über die aktuellen Ereignisse zu informieren. Ebenso hilft das Radio dabei, die Hausarbeit leichter erledigen zu können. Mittlerweile kommt ein Digitalradio dabei häufiger zum Einsatz. Durch DAB+ bekommst du die Möglichkeit, bis zu 250 verschiedene Radioprogramme zu empfangen. Jedoch kommt es hier auch darauf an, welche Sender in deiner Region zur Verfügung stehen.
Durch DAB+ kannst du zudem viele verschiedene Musikbereiche empfangen. Von Schlager über Klassik bis hin zu regionalen Nachrichten, kannst du alles erhalten. Du bekommst somit durch ein Digitalradio eine größere Auswahl. Du kannst mit einem solchen Radio auch zusätzliche Informationen erhalten. Aufgrund des Displays erhältst du zusätzliche Text- oder Bildinformationen. Jedoch gibt es auch in diesem Bereich eine relativ große Auswahl. Das bedeutet, wenn du dich für ein Digitalradio interessierst kann eine Kaufentscheidung schwer fallen. Damit du mehr Informationen erhältst, kann dir eine Kaufempfehlung für Digitalradios weiterhelfen. Auch kann dir ein Digitalradio Ratgeber dabei helfen herauszufinden, welches Modell am besten zu dir passt.
Wir stellen dir in diesem Artikel die 8 besten Digitalradios vor. Dabei möchten wir dir ebenfalls zeigen, welcher Unterschied zwischen diesem Radio und einem UKW-Radio besteht. Auch möchten wir dir dabei helfen, die richtige Art von Digitalradio zu finden.
Wir haben zwar keine eigenen Tests durchgeführt, aber andere Portale verglichen. Sollte bei Öko Test oder Stiftung Warentest ein Digitalradio Test vorhanden gewesen sein, so findest du dies natürlich auch in unserem Artikel.
Digitalradio Test – Das sind die besten 8 Digitalradios
Platz 1: TechniSat DIGITRADIO 1 – tragbares DAB
Platz 2: Imperial 22-130-00 Dabman 30 Digitalradio
Platz 3: Sony XDR-S41D Digitalradio
Platz 4: Grundig DTR 3000 Table Digital Radio
Platz 5: TechniSat DIGITRADIO 300
Platz 6: Imperial 22-221-00 DABMAN 100 Digitalradio
Platz 7: Dual DAB 2 A Digital-Radio
Platz 8: Panasonic RF-D10EG-K Digitalradio
Digitalradio Ratgeber – Das solltest du wissen
Worum handelt es sich bei einem Digitalradio?
Bei einem Radio handelt es sich um ein Gerät, mit dem du Sender empfangen und entsprechend Musik oder ähnliches hören kannst. Das Digitalradio ist der Nachfolger des UKW-Radios. Um ein besseres Verständnis zu erhalten ist es wichtig den Unterschied zwischen zwei Schreibweisen zu können. Bei einem Digitalradio handelt es sich um das Gerät selbst. Bei dem Digital Radio (der auseinandergeschriebenen Schreibweise) handelt es sich um Digital Audio Broadcasting (DAB).
Ein Digitalradio kannst du zudem an andere Geräte anschließen. Voraussetzung ist, dass diese DAB+ unterstützen. Durch diese Möglichkeit kannst du dir auch das Cover ansehen und andere zusätzliche Informationen erhalten.
Welche Empfangsbereiche hat ein Digitalradio?
DAB bedeutet, dass die Signale des Senders über die Antenne empfangen werden. Bei DAB+ handelt es sich um die Weiterentwicklung. Mit beiden Varianten kannst du Radiosender hören. Jedoch solltest du dabei bedenken, dass du nicht überall alle digitalen Sender empfangen kannst. So kannst du Sender, die für deine Region verfügbar sind, auch nur dort empfangen und hören.
Bei DAB+ werden viele verschiedene Sender in einem Paket gleichzeitig übertragen. Das bedeutet, dass nur begrenzt Frequenzen zur Verfügung stehen. Dabei ist es wichtig zu wissen, dass einige dieser Frequenzen bereits durch UKW besetzt sind. Das bedeutet allerdings auch, dass private und kleinere Radiosender nur eine kleine Reichweite besitzen und nur sehr schwer empfangen werden.
Das Paket entspricht somit einer Frequenz. Auf dieser Frequenz liegen viele verschiedene Sender. Wenn du ein Digitalradio nutzt, dann decodiert dieses das Paket in die einzelnen unterschiedlichen Sender. Du kannst dadurch mit einem Paket ungefähr 5 Sender wechseln. Dabei kommt es aber auch auf die Region an. Bei einigen Regionen kannst du mit diesem Prinzip 80-90 Sender empfangen.
Der digitale Empfang hat jedoch auch seine Nachteile. Einige Radios sind zu alt, um die DAB+-Technik nutzen zu können. Das bedeutet, jeder Sender der auf DAB+ umgestellt hat, kann mit einem älteren Radio nicht mehr empfangen werden. Wenn du dich daher für ein neues Radio entscheidest, dann solltest du darauf achten, dass dieses DAB+ kompatibel ist. Andersherum kannst du mit einem Radio, welches DAB+ kompatibel ist, alle anderen Sender empfangen.
RAD
Hierbei handelt es sich um Radio Data System. Dieses übermittelt zusätzliche Informationen. Damit sind zum Beispiel Wetterberichte oder auch aktuelle Nachrichten gemeint. In der Regel kannst du mit einem Digitalradio RDA empfangen.
DRM
Ausgeschrieben bedeutet dies Digital Radio Mondiale. Es handelt sich dabei um ein digitales Rundfunksystem. Du kannst hiermit Programme aus der gesamten Welt empfangen.
UKW
Die Ultrakurzwellen werden von allen herkömmlichen Radios empfangen. In vielen Fällen kannst du die Bezeichnung FM bei diesen Modellen finden. Je nachdem wie die Umwelteinflüsse sind, ist der Empfang gut oder schlecht. Du kannst einen schlechten Empfang an dem Rauschen oder einem kompletten Ausfall erkennen. Damit du einen Sender finden kannst, musst du ein entsprechendes Rädchen drehen. Du kannst einen Sendersuchlauf nicht starten lassen. UKW ist der Vorreiter des heutigen DAB.
Welchen Unterschied gibt es zwischen dem UKW-Radio und dem Digitalradio?
Das Digitalradio ist die neuere Version und somit der Nachfolger von UWK-Radios. Vom Aussehen kannst du nur wenige Unterschiede erkennen. Beispielsweise kannst du bei einem Digitalradio keinen Drehregler für das Suchen eines Senders finden. In der Regel besitzen die neueren Modelle eine LED- oder LCD-Anzeige. Einige Geräte kannst du auch über verschiedene Tasten bedienen. Wenn du allerdings die Optik der älteren UKW-Radios ansprechend fandest, kannst du auch Digitalradios mit dieser Optik finden.
Den größten Unterschied findest du im Empfang. Du kannst bei einem UKW-Radio nur analoge Sender empfangen. Sobald sich der Empfang verschlechtert, kannst du ein Rauschen sowie ein Knacken vernehmen. Bei einem Digitalradio ist der Empfang digital. Auch bei schlechten Wettereinflüssen kannst du eine gute Qualität des Klanges genießen. Sollte dennoch eine Störung des Empfangs aufkommen, hörst du kein Rauschen, sondern gar nichts.
Derzeit kannst du noch nicht alle Sender digital empfangen. Allerdings kannst du mit einem Digitalradio auch analoge Sender empfangen und hören. Wenn du eine Übersicht der Sender erhalten möchtest, die digital zur Verfügung stehen, kannst du diese im Internet finden.
Du kannst bei einem DAB-Radio von einer guten Soundqualität profitieren. Zudem gibt es einige Modelle, die über ein Display verfügen, auf dem du zusätzliche Informationen erhalten kannst. Das bedeutet du kannst die Wettervorhersage oder die Verkehrslage ablesen. Auch Informationen über den gehörten Musiktitel kannst du dir anzeigen lassen.
Handelt es sich bei einem Digitalradio um die Zukunft der Radios?
Der analoge Rundfunk sollte ursprünglich bis 2012 abgeschaltet sein. Das bedeutet, bis dahin sollten alle Sender auf DAB umgestellt haben. Da es sich allerdings bei dem Rundfunk um Bundesländerangelegentheit handelt, gab es im Jahr 2017 weiterhin 93 % aller Radiohörer, die über UKW empfangen haben.
Aus welchem Grund sollten Sender auf DAB+ umstellen?
Bei der Umstellung spielte das Internet eine große Rolle. Genauer gesagt Docsis 3.1. Dabei handelt es sich um ein Übertragungsstandard. Damit eine Internetverbindung mit einer Gigabit-Geschwindigkeit flächendeckend zur Verfügung gestellt werden kann, sind Ressourcen nötig. Jedoch sind diese derzeit von UKW belegt. Damit eine schnellere Kabelverbindung gewährleistet werden kann, sollte der analoge Empfang helfen. Da UKW-Lizenzen derzeit bis 2030 vergeben werden, hast du genügend Zeit dir ein passendes Digitalradio zu kaufen. Doch du kannst bereits jetzt einige Vorteile mit einem Digitalradio erhalten.
Welcher Unterschied besteht zwischen einem Internetradio und einem Digitalradio?
Damit du ein Internetradio nutzen kannst, benötigst du eine Internetverbindung. Nur dadurch kannst du entsprechend Sender empfangen. Hierfür benötigst du mindestens 128 Kbit/s. Besser wären 6 Mbit/s. Mit einem Internetradio bekommst du somit einen Livestream des entsprechenden Senders. Du kannst hierbei mehr als 20000 Sender nutzen. Anders als bei herkömmlichen Radios sucht ein Internetradio keine Frequenzen, sondern nutzt das Internet. Wenn du keine Internetverbindung hast, kannst du kein Radio hören.
Mit einem Digitalradio kannst du sowohl analog als auch digital empfangen. Du benötigst keine Internetverbindung und kannst das Radio unabhängig von Ort und Stelle nutzen. Was den Klang betrifft, kannst du eine bessere Qualität bei einem Digitalradio finden. Sicherlich gibt es heutzutage auch Digitalradios, die eine WLAN-Unterstützung anbieten. Durch eine solche Kombination kannst du die Vorteile aus beiden Geräten nutzen.
Wie genau funktioniert das Digitalradio?
Damit du ein Digitalradio benutzen kannst, sind keinerlei technische Vorkenntnisse nötig. Du benötigst in der Regel einen Stromanschluss, einen Netzstecker oder Batterien. Nachdem du das Radio angesteckt hast, sucht dieses automatisch nach einem Sender, der in deiner Region verfügbar ist. Solltest du dich für ein Internetradio entscheiden, dann musst du eine WLAN- oder LAN-Verbindung gewährleisten.
Du kannst mithilfe eines Drehrads oder Tasten zwischen den verschiedenen Sendern wechseln. Auch das Display kannst du nutzen, um dir zusätzliche Informationen anzeigen zu lassen. Du kannst die Sender, die dir gefallen abspeichern. Dadurch kannst du schneller zwischen deinen Lieblingssendern wechseln. Allerdings musst du darauf achten, dass nicht jedes Modell über eine solche Speicherfunktion verfügt.
Zwischen welchen Arten von Digitalradios kannst du dich entscheiden?
Auch bei einem Digitalradio kannst du verschiedene Arten finden. Damit du die für dich optimale Radioart findest, kannst du dir hier einige Informationen ansehen.
DAB-Autoradio
Gerade das Autofahren ist bei den meisten ein Grund, um Radio zu hören. Besonders wenn es sich um eine längere Autofahrt handelt, kannst du dir durch das Autoradio Informationen über die aktuelle Verkehrssituation geben lassen. Doch hauptsächlich wegen der Musik wird das Radio genutzt. Beim Autofahren hast du es sicherlich auch schon bemerkt, dass ein Rauschen zu vernehmen ist, wenn du das Sendegebiet verlässt. Danach empfängst du zwar wieder Musik, aber der Sender ist nicht mehr derselbe. Damit du dieses Problem nicht bekommst, kannst du dich für ein DAB-Autoradio entscheiden. Dadurch kannst du deinen Lieblingssender die gesamte Autofahrt genießen.
Wenn du dir kein neues Autoradio kaufen möchtest, kannst du dich auch für ein DAB+-Adapter entscheiden. Diesen schließt du an den AUX-Eingang deines Autoradios an. Dieser Adapter sorgt dafür, dass die DAB+-Signale in analoge UKW-Signale umgewandelt werden.
Die HiFi-Anlage mit Digitalradio
Wenn du zu den Musikliebhabern gehörst, dann ist für dich die HiFi-Anlage ein Must-have. Mittlerweile kannst du in einer solchen Anlage ein Digitalradio finden. Dieses hat ein Rackformat. Die Vorteile dabei sind:
- Mit Fernbedienung nutzbar
- Großer Speicherplatz für Sender
- Besonders gut Qualität des Sounds
- Viele Funktionen
- Eine Vielzahl von Anschlüssen
- RDS-Empfang integriert
Jedoch solltest du berücksichtigen, dass eine solche Anlage hohe Anschaffungskosten besitzt. Zudem benötigst du entsprechend Platz, um eine HiFi-Anlage aufstellen zu können.
Das tragbare Digitalradio
Bei dieser Art handelt es sich um eines der beliebtesten Geräte. Du kannst das tragbare Digitalradio überall nutzen und aufstellen. Zudem kannst du einige Modelle finden, die ausziehbar sind oder eine Antenne besitzen, die man nicht sieht.
Du kannst hier zwischen vielen verschiedenen Designs auswählen, um das für dich passende Modell zu finden. Bei einigen kannst du zusätzliche Funktionen, wie Wecker, Datumsanzeige oder Anschlüsse für andere Geräte finden. Allerdings musst du für mehr Funktionen auch mit einem höheren Preis rechnen.
Die Vorteile eines solchen tragbaren Digitalradios sind:
- einfaches transportieren möglich
- guter Empfang
- handliche Modelle
- überzeugende Qualität des Sounds
- viele Anschlussmöglichkeiten
- Fernbedienung vorhanden
Das stationäre Digitalradio
Es ist bekannt, dass du eine bessere Klangqualität bekommst, wenn das Radio größer ist. Somit kannst du bei einem tragbaren Modell zwar einen ausreichenden Sound genießen, doch ein stationäres Digitalradio bietet dir einen unvergleichlichen Sound. Auch die Basstube trägt dazu einen Teil bei. Aufgrund der Größe und des Gewichtes, kannst du ein solches Modell nur an einem Ort installieren. Das bedeutet, das Radio ist nicht flexibel einsetzbar. An dem Standort muss eine Stromversorgung gewährleistet sein. Doch auch bei diesen Modellen kannst du zusätzliche Funktionen nutzen. Beispielsweise verfügen einige über Bluetooth.
Diese Vorteile bietet dir ein stationäres Digitalradio:
- Farbdisplay
- hohe Qualität des Sounds mit Bass
- Bluetooth, Spotify möglich
- Fernbedienung vorhanden
- Nutzung von Internetradio
- eine Vielzahl Anschlüsse vorhanden
Digitalradio mit WLAN
Du kannst einige Modelle auch mit einer WLAN-Unterstützung finden. Das bedeutet, du kannst das Digitalradio mit deinem DSL-Router anschließen. Das bedeutet, du kannst dadurch auch auf Musik aus dem Internet zurückgreifen.
Der DAB-Radiowecker
Wenn du morgens sanft geweckt werden möchtest, dann kannst du Radios finden, die über einen integrierten Wecker verfügen. Beispielsweise kann ein Digitalradiowecker eine Möglichkeit für dich sein. Du kannst mit einem DAB-Radiowecker viele Radiosender nutzen. Dabei solltest du auf ein gut lesbares Display achten. Dieses sollte von dir gut lesbar sein, aber nicht deinen Schlaf beeinträchtigen.
Einige Modelle verringern die Helligkeit automatisch, sobald es dunkler wird. Du kannst ebenso bei einigen Modellen pro Tag eine andere Weckzeit einstellen. Dadurch besteht nicht die Gefahr, dass du am Wochenende geweckt wirst.
Diese Vorteile kann dir ein DAB-Radiowecker bieten:
- Kopplung mit Spotify möglich
- Musik auch zum Einschlafen nutzbar
- Display dunkelt sich automatisch ab
- Keine Störung des Empfanges beim Aufwachen
- Weckzeiten einstellbar pro Tag
Das Taschenradio
Wie du bereits an dem Namen erkennen kannst, handelt es sich hierbei um ein sehr kleines Radio. Du kannst dieses problemlos auf Reisen oder beim Sport nutzen. So bleibst du immer auf dem aktuellen Stand. In der Regel funktioniert ein Taschenradio mit Akku oder Batterie. Die Sender empfängt dieses kleine Gerät mithilfe einer Antenne, die du ausziehen kannst. Du kannst aber auch Kopfhörer als Antenne nutzen.
Diese Vorteile kannst du bei einen Taschenradio finden:
- flexibel nutzbar
- klein und handlich
- unabhängig nutzbar
- leicht zu transportieren
- Musik immer verfügbar
Kannst du DAB+ bei einem herkömmlichen Radio nachrüsten?
Es gibt zusätzliche Adapter, die du nutzen kannst, um dein herkömmliches UWK-Radio mit DAB+ aufzurüsten. Der Preis eines solchen Adapters ist vergleichsweise gering und du kannst diesen in vielen Läden finden. Es gibt auch einige Adapter, die dafür sorgen, dass du die Internetradio-Funktion nutzen kannst. Dabei musst du allerdings mit höheren Anschaffungskosten für den Adapter rechnen. Wenn du auf beides nicht verzichten möchtest, kannst du auch sogenannte Kombinationsadapter finden. Mit diesen kannst du sowohl Internetradio als auch DAB+ nachrüsten.
Mithilfe eines Chinch-Anschlusses oder einem Klinkenanschluss kannst du den DAB+-Adapter an dein UKW-Radio anschließen. Bevor du daher ein Adapter kaufst, solltest du dir die vorhandenen Anschlüsse genauer ansehen.
Welche Kaufkriterien solltest du bei einem Digitalradio beachten?
Du kannst ein Digitalradio mit verschiedenen Ausstattungsmerkmalen finden. Ebenso sind die Zusatzfunktionen zahlreich. Damit du dich besser entscheiden kannst, solltest du diese Kriterien beim Kauf berücksichtigen:
Stromversorgung
Du kannst Digitalradios mit Akku, Netzkabel oder Batterien finden. Wenn du dich für ein Modell mit Batterien entscheidest, dann kannst du das Radio flexibel einsetzen. Das bedeutet allerdings auch, dass du immer ausrechend Batterien zur Verfügung haben musst. Damit du noch etwas für die Umwelt tust, ist es ratsam auf Batterien zurückzugreifen, die du wiederaufladen kannst.
Es gibt auch einige Modelle, die bereits einen Akku eingebaut haben. Das bedeutet, du musst diesen nur vor Gebrauch laden und kannst dein Digitalradio ebenso flexibel nutzen. Bei einem Radio, welches mit Strom versorgt werden muss, ist die Nutzung immer von einer Steckdose abhängig. Allerdings musst du dir bei dieser Art keine Gedanken darüber machen, dass die Batterien leer sind oder du nicht genügend zum Wechseln zu Hause hast.
Die Anschlüsse
Bei einem DAB-Radio kannst du viele Anschlüsse finden. Beispielsweise gibt es einen Anschluss, an den du Kopfhörer oder Lautsprecher anschließen kannst. Aber auch Anschlüsse für einen USB-Stick, einen MP3-Player oder dein Smartphone kannst du bei einigen Modellen finden. Modernere Digitalradios verfügen zudem über die Möglichkeit deine HiFi-Anlage anzuschließen. Auch die Kopplung mit dem Spotify-Account ist bei einigen DAB-Radios möglich.
Bevor du dich für ein Modell entscheidest, solltest du daher vorab schauen, welche Anschlüsse für dich wichtig sind. Zudem kannst du auch Modelle finden, die ein CD-Laufwerk besitzen.
Da es bis jetzt noch UKW-Sender gibt, solltest du ebenso darauf achten, dass dein neues Digitalradio alle Bereiche empfangen kann.
Wenn du Radiosender auch über das Internet empfangen möchtest, dann solltest du vor dem Kauf ebenfalls darauf achten. Ein solches Modell ist besonders dann zu empfehlen, wenn du das Radio überwiegend zu Hause nutzen und noch mehr Musikvielfalt zur Verfügung haben möchtest.
Das Design
Auch das Design sollte einen Einfluss auf deine Kaufentscheidung haben. Denn nicht nur die Funktionen sowie technische Aspekte sind wichtig. Das Radio sollte in deine Wohnung sowie zu deinem Geschmack passen. Daher kannst du Digitalradios in unterschiedlichen Farben, Mustern sowie Oberflächen finden. Ob in Holzoptik oder modern, für jeden Geschmack ist etwas passendes dabei.
Ebenso ist es wichtig, dass du schaust in welchem Bereich du das Radio nutzen möchtest. Eventuell ist ein Taschenradio besser für dich geeignet als ein Radiowecker. Dir fällt die Entscheidung für einen Kauf leichter, wenn du vorab viele Aspekte mit einbezogen hast und bereits eine Antwort darauf weist.
Die Bedienung
Besonders die Bedienung spielt eine ausschlaggebende Rolle. Es sollte sich bei der Bedienung um eine einfache und leichte handeln. Viele Tasten, Knöpfe und ähnliches können die Handhabung verkomplizieren. Auch die Möglichkeit Sender abspeichern zu können kann nützlich sein. Einige Modelle verfügen über einen Speicherplatz, um 10 bis 20 Sender abspeichern zu können.
Solltest du auf der Suche nach einem Radiowecker sein, ist ein Einfaches erreichen der Aus-Taste oder der Schlummer-Taste sinnvoll.
Mit welchen kosten kannst du bei einem Digitalradio rechnen?
Du kannst Modelle in allen Preisklassen finden. Allerdings kannst du mit höheren Kosten als bei einem analogen Gerät rechnen. Je mehr Funktionen vorhanden sein sollte desto höher steigt auch der Preis. Allerdings kannst du bei einem günstigen Modell von keiner langen Lebensdauer ausgehen. Bei solchen Modellen wurde in den meisten Fällen beim Material eingespart. Wenn du eine gute Qualität haben möchtest, dann kannst du mit einem Preis zwischen 50,00 Euro und 130,00 Euro rechnen.
Welche Kaufmöglichkeiten kannst du nutzen?
In der heutigen Zeit kannst du ein Digitalradio überall kaufen. Ob in einem Discounter, einem Elektrofachmarkt oder einem Supermarkt. Auch im Internet findest du zahlreiche Modell, aus denen du das für dich optimale Radio auswählen kannst. Dabei solltest du berücksichtigen, dass du vor Ort das Radio direkt ansehen, testen und begutachten kannst. Bei einem Kauf über das Internet ist es ratsam, dir vorab einige Informationen zusammenzusuchen.
Digitalradio Test – Das sagen Stiftung Warentest und Öko Test
Welches Ergebnis kann Stiftung Warentest zu Digitalradios sagen?
Stiftung Warentest hat bereits Digitalradios getestet. Damit deine Kaufentscheidung einfacher wird, kannst du dir auch dieses Testergebnis auf der Webseite kostenpflichtig ansehen.
Welche Meinung hat Öko Test zu Digitalradios?
Bisher hat Öko Test noch keinen Test zu Digitalradios durchgeführt.