Jeder, der nach einem anstrengenden Tag nach Hause kommt, weiß, dass es nichts Schöneres gibt, als sich auf das heimische Sofa zu legen und einen Film anzusehen. Jedoch kannst du nur dann ein optimales Hörerlebnis erhalten, wenn du auch das passende System zur Verfügung hast. Besonders das Bild und der Sound sind sehr wichtig, wenn du einen Film ansehen möchtest. Bei deiner Lieblingsmusik solltest du einen optimalen Sound nutzen genießen können. Damit du ebenfalls davon profitieren kannst, ist ein AV-Receiver wichtig.
Mit einem solchen Receiver optimierst du das Eingangssignal. Zudem dient dieses als Schnittstelle zwischen dem Quellgeräten, dem Fernseher sowie den Lautsprechern. Jedoch gibt es hiervon viele verschiedene Modelle. Daher solltest du dir vor dem Kauf die einzelnen Modelle genauer ansehen. Zudem ist es wichtig, dass du dir überlegst, welche Eigenschaften für dich am wichtigsten sind.
In diesem Artikel möchten wir dir die 5 besten AV-Receiver vorstellen. Wir gehen dabei auf die Vorteile sowie die Nachteile an. Auch zeigen wir dir mit welchen Kosten du rechnen kannst und wie du diesen richtig anschließt.
Wir haben zwar keine eigenen Tests durchgeführt, aber die anderen Portale verglichen. Sollte bei Stiftung Warentest oder Öko Test ein AV-Receiver Test vorhanden gewesen sein, so findest du dies natürlich auch in unserem Artikel
AV-Receiver Test – Das sind die besten 5 AV Receiver
Platz 1: Onkyo TX-L50(B) 5.1 AV Receiver
Platz 2: Yamaha AV-Receiver RX-V6A schwarz – Netzwerk-Receiver
Platz 3: Pioneer 5.1 Kanal AV Receiver
Platz 4: Pioneer 5.1 Kanal AV Receiver
Platz 5: Pioneer 5.1 Kanal AV Receiver
AV-Receiver Ratgeber – Das solltest du wissen
Worum handelt es sich bei einem AV-Receiver?
Bei einem AV-Receiver handelt es sich um einen HiFi-Verstärker. Diese sorgen dafür, dass die Tonsignale gleichzeitig an mehrere Kanäle geleitet werden. Somit diesen diese Receiver als Schaltzentrale für dein HiFi-System oder dein Tonsystem. Grundsätzlich soll ein AV-Receiver mehrere Geräte steuern und verbinden. Somit werden die Tonsignale zuerst durch diesen Receiver geleitet und optimiert, bevor diese an deinen Fernseher gelangen.
Wie genau funktioniert ein AV-Receiver?
Ein AV-Receiver soll Audiosignale sowie Bildsignale empfangen, weiterleiten und optimieren. Hierfür stehen unterschiedliche Schnittstellen zur Verfügung. Die Signale gelangen zuerst in eine Vorstufe. Die Endstufe verstärkt und die Prozessoren optimieren das Signal.
Welche Bandbreite bieten AV-Receiver und welche Vorteile sowie Nachteile haben diese?
Durch die Anzahl der Soundkanäle kannst du erkennen, wie viele Lautsprecher du an deinen AV-Receiver anschließen kannst. Dabei sind nur Audiogeräte gemeint. Die Bandbreite für die Verbindung zu deinem Fernseher ist die Bandbreite irrelevant. Für diese Verbindung benötigst du einen HDMI-Eingang und Ausgang. In der Regel kannst du die folgenden Bandbreiten bei einem AV-Receiver finden:
- 1-AV-Receiver
- 1-AV-Receiver
- 1-AV-Receiver
Mit der ersten Zahlen kannst du die maximale Anzahl der Lautsprecher erkennen. Bei der zweiten Zahl handelt es sich um die Anzahl der Subwoofer, die du mit dem AV-Receiver verbinden kannst. Das bedeutet, bei einem 5.1-AV-Receiver kannst du fünf Lautsprecher und einen Subwoofer mit dem Signal versorgen. Mittlerweile gibt es auch Modelle, die für zwei Subwoofer ausgestattet sind.
Die Vorteile und Nachteile eines 2.1-AV-Receiver
Diese Modelle sind ideal als zentrale Schnittstelle geeignet. Somit kannst du diese Modelle optimal für ein kleines Heimkinosystem verwenden. In der Regel ist hier nur eine geringe Anzahl von Audioformaten geeignet. Allerdings kannst du bei AV-Receivern mit geringen Anschaffungskosten rechnen. Wenn du daher ein Heimkinosystem mit zwei Lautsprechern und einem Subwoofer besitzt, dann ist dieses Modell ideal geeignet.
- Günstig
- Für kleine Soundsysteme
- Stereosound
- Wenige Audioformate
- Nur zwei Lautsprecher und ein Subwoofer
Die Vorteile und Nachteile eines 5.1-AV-Receiver
Mit diesem Modell kannst du fünf Tonkanäle verarbeiten. Das bedeutet du kannst einen Subwoofer und fünf Lautsprecher mit diesem Receiver verbinden. Dadurch kannst du von einer optimalen Kompatibilität profitieren. Diese AV-Receiver sind für größere Audioformate geeignet. Mit einem solchen Modell kannst du die Qualität des Sounds optimieren und einen Surround-Sound genießen. Allerdings sind die Anschaffungskosten höher.
- Hohe Kompatibilität
- Vorne und Hinten Wiedergabe des Tons
- Realistischer Sound
- Teuer
Die Vorteile und Nachteile eines 7.1-AV-Receiver
Mit einem 7.1-AV-Receiver kannst du einen besonders guten Surroundsound genießen. Hier kannst du bis zu sieben Lautsprecher sowie einen Subwoofer anschließen. Zudem kommt der Sound von vorne, hinten und von den Seiten. Dabei ist zu beachten, dass der Sound realistischer wird, je mehr Lautsprecher du anschließt. Zudem sind diese Modelle mit vielen Audioformaten kompatibel.
- Unterstützt viele Audioformate
- Töne kommen von vier verschiedenen Seiten
- Sehr hohe Anschaffungskosten
Mit welchen Anschaffungskosten kannst du rechnen?
Bei den Anschaffungskosten kommt es auf die Funktionen und auch die Bandbreite an. Bei einen 2.1-AV-Receiver kannst du von einem günstigen Modell zwischen 70,00 Euro und 250,00 Euro ausgehen. Allerdings haben diese nur wenige zusätzliche Funktionen. 5.1-AV-Receiver kannst du in der mittleren Preisklasse finden. Diese kosten in der Regel zwischen 250,00 Euro und 750,00 Euro. Solltest du eine große Anlage verwenden, dann ist ein 7.1-AV-Receiver ideal. Allerdings gehören diese auch einer hohen Preisklasse an. Für einen solchen Receiver solltest du mit Kosten ab 750,00 Euro rechnen.
Wo ist es sinnvoll einen AV-Receiver zu kaufen?
Wenn du auf der Suche nach einem AV-Receiver bist, dann solltest du schauen, wo du diesen kaufst. Im Idealfall solltest du dich in einem Elektronikfachgeschäft umsehen. Auch einige Kaufhäuser bieten AV-Receiver zum Verkauf an. Sogar in manchen Supermärkten kannst du diese Geräte finden. Bei einem Kauf in einem Handel vor Ort ist es dir möglich eine persönliche Beratung zu nutzen. Auch besteht dort die Möglichkeit, dass du die Geräte genau ansehen und dich von ihrem Können überzeugen kannst.
Doch auch im Internet findest du eine große Auswahl an AV-Receivern. Allerdings solltest du dich vor dem Kauf genauestens informieren, da dir hier keine persönliche Beratung zur Verfügung steht. Ebenso ist es sinnvoll die Geräte miteinander zu vergleichen, um das passende Modell zu dem idealen Preis finden zu können.
Worauf solltest du bei dem Kauf eines AV-Receivers achten?
Wenn du dir einen AV-Receiver kaufen möchtest, dann ist es sinnvoll dir verschiedene Kaufkriterien anzusehen. Diese solltest du berücksichtigen, um das optimale Modell für dich zu finden. Dazu gehört es auch genau zuschauen, um welche Art es sich handelt. Es handelt sich dabei um die folgenden Kaufkriterien:
- Features
- Art/Bandbreite
- Schnittstelle
- Leistung
- Steuerung
- Frequenzbereich
- Bildqualität
- Soundformate
- Klangqualität
Die Bandbreite
Bevor du dir einen AV-Receiver kaufst, solltest du wissen, welche Bandbreite du benötigst. Dies ist allerdings auch von deinem HiFi-System abhängig. Bei einem kleinen System mit einem Subwoofer und zwei Lautsprechern ist ein 2.1-AV-Receiver ideal. Solltest du fünf Lautsprecher mit einem Subwoofer besitzen, solltest du dir einen 5.1-AV-Receiver ansehen. Solltest du allerdings eine große Anlage besitzen und die vollen Vorzüge eines Heimkinos genießen können, dann ist es ratsam, dir einen 7.1-AV-Receiver zu kaufen.
Zudem kommt es auch auf die Größe des Raumes an. So ist ein 2.1-AV-Receiver ideal für Räume mit weniger als 20 Quadratmetern. Damit du ein optimales Klangerlebnis erhältst solltest du wissen, dass für einen größeren Raum mehr Lautsprecher erforderlich sind.
Die Leistung
Die Leistung eines AV-Receivers kannst du an der Wattanzahl erkennen. Dies gibt an welche Menge an Strom das Geräte benötigt, um den Subwoofer sowie die Lautsprecher mit dem Signal zu versorgen. Der Receiver benötigt mehr Watt, je höher die Bandbreite ist. Du kannst bereits ab 50 Watt einen 2.1-AV-Receiver erhalten. Die anderen beiden Arten haben meistens mehr als 500 Watt.
Der Frequenzbereich
Hier kannst du erkennen, welche Bandbreite von Frequenzen der Receiver verarbeitet. Der Mensch kann eine Frequenz zwischen 20 und 20000 Herz wahrnehmen. Damit du einen guten Klang erhältst ist es wichtig, dass dein Gerät ebenfalls in diesem Bereich arbeitet. Dabei solltest du berücksichtigen, dass ein breiter Frequenzbereich einen positiven Einfluss auf die Qualität des Klangs hat. Dabei spielt es keine Rolle, ob du selbst diese Frequenzen wahrnehmen kannst.
Die Klangqualität
Bei der Klangqualität spielen viele verschiedene Faktoren eine Rolle. Neben der Leistung und der Frequenz ist auch der Klirrfaktor und der Dämpfungsfaktor wichtig. Anhand des Dämpfungsfaktors kannst du erkennen, wie effektiv dein Receiver die Lautsprecher dämpfen kann, wenn es nötig ist. Dabei solltest du immer auf einen hohen Dämpfungsfaktor achten, da sich dieser positiv auswirkt. Bei dem Klirrfaktor handelt es sich um eine Prozentangabe. Diese zeigt dir, wie stark das Signal im Receiver verzerrt wird. Dabei ist es wichtig, dass du auf einen geringen Klirrfaktor achtest. Dies bedeutet, dass die Signale weniger verzerrt werden, was zu einer besseren Klangqualität sorgt.
Die Soundformate
Es gibt unterschiedliche Audioformate. Das bedeutet, du kannst deinen AV-Receiver flexibler nutzen, je mehr Formate dieser unterstützt. In den meisten Fällen sind diese Formate zu finden:
- DTS: HD Master
- Dolby True HD
Solltest du einen noch besseren Klang erhalten wollen, dann ist es ratsam, dass du darauf schaust, dass dein Gerät mit DTS:X, Dolby Atmos sowie HiRes-Audio kompatibel ist.
Die Bildqualität
Du kannst einen AV-Receiver nicht nur für die Schnittstelle für Subwoofer und Lautsprecher verwenden. Es ist auch möglich diesen in deine HiFi-Anlage zu integrieren. Damit du deinen Receiver und deinen Fernseher miteinander verbinden kannst, benötigst du einen HDMI-Anschluss.
Die Bedienung
An einem AV-Receiver kannst du sowohl integrierte Elemente für die Bedienung finden. Ebenso gibt es eine Fernbedienung, die dir eine einfache Bedienung von der Couch aus ermöglicht. Moderne Geräte bieten dir auch die Möglichkeit, diese mit einer App zu bedienen.
Die Schnittstelle
Bei einer analogen sowie digitalen Video- oder Audioschnittstelle handelt es sich um die wichtigsten. Hiermit ist beispielsweise einen 3,5- oder 6,3 Millimeter-Klinkenkabel. Doch auch über USB sowie eine externe Festplatte ist eine Schnittstelle möglich. Ebenso ist mittlerweile auch eine kabellose Datenübertragung möglich.
Zusätzliche Funktionen
Du kannst bei den verschiedenen Geräten unterschiedliche Funktionen finden. Durch diese ist es dir möglich mehr Möglichkeiten nutzen zu können. In den meisten Fällen handelt es sich um die folgenden zusätzlichen Funktionen:
- ECO-Modus
- DAB+
- Multiroom-Funktion
- Sprachsteuerung
- Lipsync-Funktion
AV-Receiver bei Stiftung Warentest und Öko Test
Stiftung Warentest hat im Jahr 2020 einen Test zu AV-Receivern durchgeführt. Du kannst dir diesen auf deren Webseite ansehen. Bei Öko Test gibt es bisher noch keinen Test zu AV-Receivern.