2.1 Soundsystem Titelbild

2.1 Soundsystem Test – Für den besten Sound in kleinen Räumen

Zwar haben PCs oder Laptops integrierte Lautsprecher. Allerdings geben diese den Sound nur sehr gering wieder. Daher kann dir diese Möglichkeit nicht ausreichen. Mit einem 2.1 Soundsystem bekommst du eine optimale Lösung. Zwar wirken diese Soundsysteme klein und handlich, doch du kannst von diesen kleinen Boxen nur profitieren. Sogar der Subwoofer sorgt dafür, dass du einen satten Bass genießen kannst. Dadurch kannst du beim Spielen oder auch beim Arbeiten sowie beim Ansehen eines Video-Stream einen optimale Klang erhalten. Allerdings gibt es gerade in diesem Bereich eine große Auswahl, weshalb es wichtig ist, sich zuerst einige Modelle anzusehen.

Dazu gehört es herauszufinden, ob dein Laptop oder den PC über einen Anschluss verfügen, um dieses 2.1 Soundsystem anschließen zu könne. Durch die große Auswahl an Produkten kann es schnell unübersichtlich werden. Dadurch kann es einige Zeit beanspruchen, um das passende Soundsystem für dich zu finden. Besonders wichtig ist es die Unterschiede der Modelle herauszufinden. Beispielsweise was die Leistung, den Klang sowie die Anschlüsse angeht.

Wir möchten dir in diesem Artikel die 5 besten 2.1 Soundsysteme vorstellen. Dabei gehen wir auf die verschiedenen Preisklassen sowie die Anwendungsbereiche ein. Ebenso zeigen wir dir auch, was du beim Kauf eines solchen Systems beachten solltest.

Zwar haben wir keine eigenen Tests durchgeführt, aber die anderen Portale verglichen. Sollte bei Stiftung Warentest oder Öko Test ein 2.1 Soundsystem vorhanden gewesen sein, so findest du dies natürlich auch in unserem Artikel.

2.1 Soundsystem Test – Das sind die besten 5 2.1 Soundsysteme

Platz 1: Speedlink GRAVITY CARBON 2.1 Subwoofer Lautsprechersystem

Zuletzt aktualisiert am 20. März 2023 um 22:21 . Wir weisen darauf hin, dass sich hier angezeigte Preise inzwischen geändert haben können. Alle Angaben ohne Gewähr.

Platz 2: Teufel Concept C Schwarz

Zuletzt aktualisiert am 20. März 2023 um 22:21 . Wir weisen darauf hin, dass sich hier angezeigte Preise inzwischen geändert haben können. Alle Angaben ohne Gewähr.

Platz 3: Logitech Z333 2.1 Lautsprecher-System mit Subwoofer

Zuletzt aktualisiert am 20. März 2023 um 22:20 . Wir weisen darauf hin, dass sich hier angezeigte Preise inzwischen geändert haben können. Alle Angaben ohne Gewähr.

Platz 4: Trust GXT 38 2.1 Gaming Lautsprechersystem mit Subwoofer

Zuletzt aktualisiert am 20. März 2023 um 22:21 . Wir weisen darauf hin, dass sich hier angezeigte Preise inzwischen geändert haben können. Alle Angaben ohne Gewähr.

Platz 5: Logitech Z625 2.1 Lautsprecher-System mit Subwoofer

Zuletzt aktualisiert am 20. März 2023 um 22:21 . Wir weisen darauf hin, dass sich hier angezeigte Preise inzwischen geändert haben können. Alle Angaben ohne Gewähr.

2.1 Soundsystem Ratgeber – Das solltest du wissen

Worum handelt es sich bei einem 2.1 Soundsystem?

Mit einem 2.1 Soundsystem bekommst du eine Erweiterung für deinen PC. In einem PC sind in der Regel nur zwei kleine Boxen integriert. Zudem dienen diese Boxen überwiegend der stereofonen Wiedergabe. Sobald du ein 2.1 Soundsystem verwendest, kannst du zu diesen beiden integrierten Boxen einen Subwoofer verwenden. Bei einem Subwoofer handelt es sich um eine größere Box, die für die Verstärkung sowie die Wiedergabe von tieferen Frequenzen geeignet ist. Mit diesen Frequenzen ist der Bass gemeint, der dir ein besseres Sounderlebnis gibt.

Bei einem 2.1 Soundsystem handelt es sich somit um 2 Satelliten sowie eine Bass-Box. Eine bessere Erweiterung für beispielsweise dein Heimkino ist das 5.1 Soundsystem. Du kannst somit die Stereoqualität aus deinem PC oder Laptop mit einer besseren Bassfrequenz versehen. Durch das Anschließen dieses Systems ist es dir möglich beim Musikhören, Video schauen oder beim Spielen von Computergames einen besseren Sound nutzen zu können.

Wo kannst du ein 2.1 Soundsystem verwenden?

Durch die einfache Bedienung sowie Handhabung kannst du ein 2.1 Soundsystem optimal überall dort einsetzen, wo wenig Platz zur Verfügung steht. Das bedeutet, diese Systeme sind ideal für den Laptop oder den PC. Natürlich lässt sich ein solches System auch an deinen Fernseher anschließen. Besonders für einen spontanen Einsatz sind diese Geräte optimal geeignet. Beispielsweise wenn du eine Gartenparty veranstalten oder unterwegs dein Tablet oder Smartphone zum Musikhören nutzen möchtest.

Was bedeuten Begriffe, die bei den Eigenschaften zu sehen sind?

Wenn du dir ein 2.1 Soundsystem aussuchst, kannst du in den Eigenschaften sowie der Produktbeschreibung viele verschiedene Begriffe lesen. Besonders spezielle Fachausdrücke, können dazu führen, dass du nicht genau weißt, was damit gemeint ist. Daher findest du hier einige dieser Begriffe erklärt, die für dich interessant sein könnten:

RMS

Besonders bei der Leistungsangabe kannst du den Begriff RMS finden. Diese Abkürzung bedeutet: Root Mean Square. Dieser Begriff zeigt dir die Nennleistung bzw. die Ausgangsleistung an.

Aktiv-Boxen

Sobald die Bezeichnung Aktiv-Boxen vorhanden ist, kannst du davon ausgehen, dass hier ein eigener Verstärker vorhanden ist. Du benötigst daher keinen eigenen Verstärker als Quelle, sondern kannst die Boxen direkt an deinen Laptop oder deinen PC anschließen. Wenn du dich für ein 2.1 Soundsystem entscheidest, dann bekommst du immer Aktiv-Boxen. Besonders gut lässt sich dies an dem vorhandenen Netzkabel erkennen.

Die Nennleistung

Anstelle der Bezeichnung Nennleistung kannst du auch den Begriff Effektivleistung finden. Damit ist die mittlere Leistung gemeint, die abgegeben wird. Somit kannst du mit der Nennleistung einen Mittelwert erkennen.

Passive Lautsprecher

Passive Lautsprecher kannst du besonders bei HiFi-Anlagen finden. Bei diesen Lautsprechern benötigst du einen externen, also separaten Verstärker. Vorteilhaft an diesen Lautsprechern ist, dass du dich für einen hochwertigen Verstärker entscheiden kannst. Das bedeutet, du bist mit einem passiven Lautsprecher flexibler, allerdings erhältst du hier kein Netzkabel. Den Strom erhältst du von dem Verstärker.

Der Raumeindruck

Der Raumeindruck bezeichnet die Schallquelle, die das Gehör in dem entsprechenden Raum findet. Dabei ist allerdings zu berücksichtigen, dass Wände sowie Möbel und andere Gegenstände die Schallwellen zurückwerfen.

Der Bass-Reflex

Hier ist ein Bassreflexrohr in einer Bassreflex-Box verbaut. Hiermit ist ein Rohr gemeint, welches die Schwingungen reflektiert und dadurch verstärkt. Anschließend treten diese aus der Öffnung heraus.

Hi-Fi

Diese Abkürzung bedeutet High Fidelity. Hiermit ist ein Qualitätsstandard in der Tontechnik gemeint. Damit diese Norm erreicht werden kann müssen Verstärker, Lautsprecher und alle anderen Komponenten bestimmten Anforderungen entsprechen.

Front- und Down-Firing

Mit diesen beiden Begriffen sind die verschiedenen Bauweisen eines Subwoofers gemeint. Wenn du dich für einen Front-Firing entscheidest, dann kannst du bei diesen Modellen die Membrane an der Frontseite finden. Das bedeutet, der Schall wird nach vorne abgestrahlt. Einige Modelle besitzen auch an den Seiten solche Membranen. Bei einem Down-Firing befindet sich diese Membrane an der Unterseite. Das bedeutet, der Schall wird nach unten abgegeben. Aus diesem Grund kannst du bei solchen Geräten an der Unterseite kleine Füße feststellen. Durch diese Bauweise kannst du davon profitieren, dass der Bass im Raum gleichmäßiger als bei einem Front-Firing verteilt wird. Allerdings kannst du bei einem Front-Firing von einem satteren Bass profitieren.

Akustische Impedanz

Da Widerstände die Schwingungen abprallen lassen können, ist die akustische Impedanz wichtig. Anhand dieser Impedanz kannst du die Widerstände zusammengefasst finden, die sich im Umfeld befinden.

Die Frequenz

Die Frequenz zeigt dir die Höhe des Tones an. Das bedeutet bei einer hohen Frequenz handelt es sich um hohe Töne und bei einer niedrigen Frequenz um tiefe Töne.

Die Resonanz

Das Mitschwingen des Körpers wird mit der akustischen Resonanz angegeben. Im Gegensatz zu Musikinstrumenten, wo Resonanzen wünschenswert sind, sollten diese bei Lautsprechern nicht vorhanden sein. Allerdings gilt dies nicht für Bassreflex-Boxen. Bei diesen wiederum ist eine solche Resonanz wieder erwünscht.

Der Klirrfaktor

Hiermit wird die Verzerrung angegeben. Das bedeutet du bekommst einen klareren und besseren Klang, wenn der Klirrfaktor sehr niedrig ist.

Dolby Surround

Bei einem Dolby Surround kannst du nicht nur einen Lautsprecher pro Seite nutzen. Du kannst die Signale auf verschiedene Kanäle aufteilen. So kannst du bei einem 5.1 Soundsystem insgesamt 5 Satelliten finden. Das bedeutet es befinden sich vorne sowie hinten rechts je ein Lautsprecher und hinten an beiden Seiten ebenfalls je einer. Zusätzlich kannst du einen sogenannten Center-Lautsprecher nutzen. Dieser befindet sich in der Mitte.

THX

Bei THX handelt es sich um ein Qualitätssiegel. Damit ein Gerät dieses Siegel erhält, muss der PC-Lautsprecher oder die Konsole den Ton sowie das Bild unverfälscht wiedergeben, wie es abgemischt wurde.

Dolby Digital

Hier sind zwei Kanäle vorhanden. Du kannst daher einen rechten sowie einen linken Lautsprecher finden. Somit handelt es sich bei einem 2.0 System um Dolby Digital. Mit einem 2.1 Soundsystem kannst du zusätzlich einen Subwoofer nutzen.

 

2.1 Soundsystem für zu Hause
Mit einem 2.1 Soundsystem kannst du an deinem Schreibtisch ein echtes Sounderlebnis erhalten.

Welche Hersteller sind für ein 2.1 Soundsystem zu empfehlen?

Besonders bei Heimkino-Geräten gibt es einige Hersteller, die sehr beliebt sind. Bei diesen kann man in der Regel immer von einer guten Qualität profitieren. Es handelt sich dabei um diese Hersteller:

  • Canton
  • Logitech
  • JBL
  • Creative
  • Bose
  • Teufel
  • Harman/Kardon

Wie solltest du ein 2.1 Soundsystem aufstellen?

Damit du den besten Sound genießen kannst, ist es wichtig, dass du dein neues 2.1 Soundsystem richtig aufstellst. Daher ist es ratsam darauf zu achten die Lautsprecher (Satelliten) in Sitzhöhe aufzustellen. Dabei sollten diese Lautsprecher nicht nach vorne, sondern so platziert werden, dass diese in Sitzrichtung strahlen. Im Idealfall solltest du dich genau in der Mitte der Lautsprecher sitzen.

Welche Kaufkriterien solltest du berücksichtigen?

Damit du dir das richtige 2.1 Soundsystem kaufen kannst, ist es ratsam einige Kriterien zu berücksichtigen. Diese können es dir erleichtern, deine Entscheidung zu treffen. Es handelt sich dabei um die folgenden Punkte:

  • Optik
  • Leistung
  • Zubehör
  • Anschlüsse
  • Kabellänge
  • Verbindungsoptionen

Welche Vorteile und Nachteile hat ein 2.1 Soundsystem?

Um zu entscheiden, ob du ein 2.1 Soundsystem nutzen möchtest, ist es ratsam dir die Vorteile sowie die Nachteile genauer anzusehen. Dadurch ist es für dich einfacher herauszufinden, ob dieses Soundsystem für deine Anforderungen geeignet ist.

Vorteile
  • Günstig
  • Guter Klang
  • Verbesserter Klang zu integrierten Lautsprechern
  • Tieftöne wiedergegeben
Nachteile
  • Kein Surround-Sound
  • Sinnvolles Platzieren nötig

Mit welchen Kosten kannst du für ein 2.1 Soundsystem rechnen?

Die Preisspanne bei einem solchen Soundsystem ist vielfältig. So kannst du bereits günstige Geräte für unter 30,00 Euro, als auch Modelle über 300,00 Euro finden. Dabei kommt es darauf an, für welchen Hersteller du dich entscheidest und welche Funktionen vorhanden sind.

Wie kannst du ein 2.1 Soundsystem reinigen?

Es ist klar, dass du auch ein Soundsystem reinigen musst, da sich Staub dort absetzen kann. Du kannst dein neues 2.1 Soundsystem mit einem trockenen Tuch abwischen und von Staub befreien. Daher solltest du darauf achten, dass du gut an dein System herankommst. Ebenso sollten das Gerät nicht der direkten Sonneneinstrahlung ausgesetzt sein.

2.1 Soundsystem bei Stiftung Warentest und Öko Test

Es gibt keinen speziellen Test zu 2.1 Soundsystemen von Stiftung Warentest. Und auch bei Öko Test konnten wir keinen Test zu diesem System finden.

 

Bildnachweis
  • https://pixabay.com/de/photos/computer-arbeitsplatz-unternehmen-414055/
  • https://pixabay.com/de/photos/home-office-apple-inc-geschäft-569359/

 

 

Die Anzeige der Produkte wurde mit dem affiliate-toolkit Plugin umgesetzt.

About the author

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Seite verwendet Cookies, um die Nutzerfreundlichkeit zu verbessern. Mit der weiteren Verwendung stimmst du dem zu.

Datenschutzerklärung